Dustillations II: AGI hat viele Gesichter

Lesezeit: 5 Protokoll
Ein Bild, das Entwurf, Kunst, Zeichnung, Schwarzweiß enthält.Automatisch generierte Beschreibung

Künstliche allgemeine Intelligenz als vielschneidiges Schwert

Künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) steht an der Spitze der technologischen Entwicklung und verkörpert den Höhepunkt dessen, was künstliche Intelligenz leisten kann. Anders als ihre Vorgänger verspricht AGI ein Maß an Autonomie und Leistungsfähigkeit, das der menschlichen Intelligenz entspricht, und wirft tiefgreifende Fragen über die Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion auf.

Diese komplizierte schwarz-weiße Bleistiftzeichnung ist eine meisterhafte Mischung aus Surrealismus und mathematischer Präzision und erinnert an die Essenz der Arbeit von MC Escher. Im Mittelpunkt des Werks steht das Penrose-Dreieck, das nahtlos in eine Mosaikstruktur aus geometrischen Formen integriert ist, die ineinander übergehen und das Konzept der Metamorphose symbolisieren. Das Spiel der Zeichnung mit Perspektive und optischen Täuschungen erzeugt ein fesselndes Gefühl der Unendlichkeit, mit endlosen Treppen und gewundenen Pfaden, die sich der herkömmlichen Logik widersetzen.

Reflektierende Oberflächen sorgen für Symmetrie, während natürliche Elemente organisch mit fantastischen architektonischen Formen verschmelzen und die Realitätswahrnehmung des Betrachters herausfordern. Der in die Zeichnung eingebettete Text spricht von den tiefgreifenden Auswirkungen der künstlichen allgemeinen Intelligenz (AGI) und vergleicht sie mit einem „vielschneidigen Schwert“, das die Mensch-Maschine-Interaktion neu definieren soll.

Dieses Kunstwerk ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch eine philosophische Erkundung, die dazu anregt, über das Potenzial von AGI nachzudenken, unsere Welt neu zu gestalten.

Ein Bild, das Schwarzweiß, Kunst, monochrom, Küchenutensilien enthält.Automatisch generierte Beschreibung

Die universelle Technologie: Der allgegenwärtige Einfluss der AGI

AGI gilt als erste „universelle Technologie“ und wird voraussichtlich jeden Aspekt des menschlichen Lebens durchdringen, von der Gesundheitsversorgung und Bildung bis hin zu Regierungsführung und persönlichen Beziehungen. Ihr universeller Charakter unterstreicht die Bedeutung ihrer Auswirkungen und bietet sowohl beispiellose Chancen als auch Herausforderungen.

Diese schwarzweiße Bleistiftzeichnung integriert menschliche Figuren und Gehirne auf komplexe Weise in eine surreale Landschaft aus unmöglichen Objekten und detaillierten Mosaiken. Das zentrale Penrose-Dreieck ist von geometrischen Formen umgeben, die sich ineinander verwandeln und das Thema der Evolution symbolisieren. Menschliche Figuren und Gehirne interagieren mit diesen Elementen und betonen den Simulationsaspekt, bei dem digitale, physische und biologische Welten zusammenlaufen.

Das Kunstwerk manipuliert Perspektive und optische Täuschungen und erzeugt ein Gefühl der Unendlichkeit mit endlos geschwungenen Pfaden und reflektierenden Oberflächen, die Symmetrie erzeugen. Der eingebettete Text bringt die tiefgreifende Wirkung von AGI als universelle Technologie zum Ausdruck, die alle Aspekte des menschlichen Lebens durchdringt, von Gesundheitsversorgung und Bildung bis hin zu Regierungsführung und persönlichen Beziehungen.

Dieses Werk verwischt die Grenzen zwischen Realität und Simulation und fordert die Zuschauer auf, das transformative Potenzial von AGI zu berücksichtigen. Es fängt die duale Natur des technologischen Fortschritts ein, bietet beispiellose Chancen und Herausforderungen und schafft letztendlich eine neue Realität, in der menschliche Erfahrungen tiefgreifend verändert werden.

Ein Bild, das Schwarzweiß, Kunst, Symmetrie, monochrome Fotografie enthält.Automatisch generierte Beschreibung

Das Kunstwerk spielt mit Perspektive und optischen Täuschungen und erzeugt ein Gefühl von Unendlichkeit und endloser Erkundung. Natürliche Elemente verschmelzen mit fantastischen architektonischen Formen und stellen herkömmliche Wahrnehmungen der Realität in Frage. Der eingebettete Text hebt das breite Potenzial von AGI hervor und betont seine Doppelnatur als revolutionäres Werkzeug und Quelle ethischer Dilemmata und Risiken. Diese Zeichnung lädt den Betrachter ein, über die tiefgreifenden Auswirkungen von AGI auf menschliche Fähigkeiten und gesellschaftliche Strukturen nachzudenken, und vermischt Kunst und Philosophie zu einer zum Nachdenken anregenden visuellen Erzählung. Die menschlichen Figuren verleihen eine nachvollziehbare Note und betonen die Mensch-Maschine-Interaktion, die für die Entwicklung von AGI von zentraler Bedeutung ist.

Ein Bild, das Kunst, Schwarzweiß, Design enthält.Automatisch generierte Beschreibung

Das Wirkungsspektrum von AGI

Das Spiel mit Perspektive und optischen Täuschungen erzeugt ein faszinierendes Gefühl der Unendlichkeit, mit endlos geschwungenen Pfaden und reflektierenden Oberflächen, die für perfekte Symmetrie sorgen.

Die Zeichnung verbindet natürliche Elemente mit architektonischen Strukturen und stellt mehrere Realitätsebenen dar, die sich dem herkömmlichen Verständnis von Schwerkraft und räumlichen Beziehungen widersetzen. Der eingebettete Text hebt das tiefgreifende Spektrum des Potenzials von AGI hervor und stellt revolutionäre Fortschritte ethischen Dilemmata und Risiken gegenüber.

Dieses Werk lädt den Betrachter ein, über die Doppelnatur des technologischen Fortschritts nachzudenken. Es symbolisiert AGI sowohl als Werkzeug als auch als Waffe mit der Macht, Branchen und menschliche Fähigkeiten umzugestalten, stellt jedoch auch erhebliche Herausforderungen und Risiken dar. Das Kunstwerk ist eine zum Nachdenken anregende Mischung aus Kunst und Philosophie und regt zu tiefer Reflexion über die Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion an.

Ein Bild, das Schwarzweiß, Haus, Kunst, Gebäude enthält.Automatisch generierte Beschreibung

Generative vs. degenerative Effekte

Der Diskurs um AGI konzentriert sich oft auf ihre generativen Fähigkeiten – ihr Potenzial, neues Wissen, neue Lösungen und sogar neue Kunstformen zu schaffen. Diese Perspektive muss jedoch mit einem Verständnis der degenerativen Auswirkungen von AGI in Einklang gebracht werden, darunter die Aushöhlung der Privatsphäre, die Verstärkung sozialer Ungleichheiten und das Potenzial für eine existenzielle Krise für die Menschheit.

Diese schwarzweiße Bleistiftzeichnung intensiviert das Thema des Verfalls und integriert menschliche Figuren und Elemente, die Erosion symbolisieren, in eine surreale Landschaft aus unmöglichen Objekten und komplizierten Mosaiken. Das zentrale Penrose-Dreieck ist von geometrischen Formen umgeben, die sich ineinander verwandeln und das Thema der Evolution einfangen. Menschliche Figuren interagieren mit der Szene inmitten zahlreicher Gräber, zerfallender Strukturen, überwucherter Vegetation und verfallender Elemente und betonen die degenerativen Auswirkungen der AGI.

Das Kunstwerk manipuliert geschickt Perspektive und optische Täuschungen und erzeugt ein Gefühl der Unendlichkeit mit endlos gewundenen Pfaden und reflektierenden Oberflächen, die Symmetrie erzeugen. Überwucherte Gräber und tanzende Skelette verleihen eine eindringlich schöne Note und symbolisieren die Erosion der Vergangenheit und die Überreste dessen, was einmal war. Der verstärkte Verfall mit mehr Gräbern und Anzeichen von Verschlechterung unterstreicht die Erzählung vom Potenzial von AGI, die Privatsphäre zu untergraben, soziale Ungleichheiten zu verstärken und existenzielle Risiken darzustellen.

Dieses Werk lädt die Betrachter ein, über die differenzierten Auswirkungen von AGI nachzudenken und ihr Potenzial zur Schaffung neuen Wissens und neuer Lösungen mit den Risiken abzuwägen, die sie für die Gesellschaft birgt. Es unterstreicht die Bedeutung eines ausgewogenen Ansatzes für die Entwicklung und Integration von AGI und verbindet Kunst und Philosophie zu einer zum Nachdenken anregenden visuellen Erzählung.

Ein Bild, das Schädel, Kunst, Knochen, Schwarzweiß enthält.Automatisch generierte Beschreibung

Mit AGI einen Weg nach vorne ebnen

Da wir kurz vor der Realisierung der AGI stehen, ist die Notwendigkeit eines umfassenden Rahmens zur Bewältigung ihrer Komplexität von größter Bedeutung. Technologen, politische Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit müssen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die AGI als Kraft des Guten dient und die Menschheit in eine Zukunft führt, in der Technologie und menschliche Werte im Einklang stehen.

Diese schwarzweiße Bleistiftzeichnung zeigt als zentralen Fokus die Frontansicht eines menschlichen Schädels, umgeben von Elementen des Verfalls und der Erosion. Zerfallende Strukturen, überwucherte Vegetation und zahlreiche Gräber rahmen den Schädel ein, während tanzende menschliche Skelette und kleine, mit Pflanzen überwucherte Gräber die eindringliche Atmosphäre verstärken.

Nach und nach werden geometrische Formen und unmögliche Objekte wie ein Penrose-Dreieck und Parkettierungen in die Szene integriert, die Evolution und Metamorphose symbolisieren. Reflektierende Oberflächen und symmetrische Designs verschmelzen nahtlos mit den verfallenden architektonischen Strukturen und erzeugen ein komplexes Zusammenspiel mehrerer Realitätsebenen, das herkömmliche Wahrnehmungen von Schwerkraft und räumlichen Beziehungen in Frage stellt.

Der eingebettete Text diskutiert die duale Natur von AGI und hebt ihr Potenzial zur Schaffung neuen Wissens und neuer Lösungen hervor, aber auch ihre degenerativen Auswirkungen, darunter die Aushöhlung der Privatsphäre, die Verstärkung sozialer Ungleichheiten und das Potenzial einer existenziellen Krise für die Menschheit. Dieses Kunstwerk bewertet kritisch die Dichotomie zwischen den generativen und degenerativen Auswirkungen von AGI und fordert einen differenzierten Ansatz für ihre Entwicklung und Integration in die Gesellschaft.

Dieses Werk lädt den Betrachter dazu ein, über die tiefgreifenden Auswirkungen künstlicher Intelligenz nachzudenken und ihre revolutionären Möglichkeiten den damit verbundenen Risiken gegenüberzustellen. Es stellt eine zum Nachdenken anregende Mischung aus Kunst und philosophischer Betrachtung dar.

Epilog: Diejenigen, die Utopien verlassen

Lesezeit: 3 Protokoll

Für UKL

Ein Bild, das Kunst, Bild, Majorelle Blue, Welt enthält.Automatisch generierte Beschreibung Im grenzenlosen Universum von Utopias war die Menschheit in ein Reich jenseits des Vorstellbaren vorgedrungen, in dem technologische Meisterschaft und göttliches Können die Existenz selbst neu gestaltet hatten. Diese universumweite Dyson-Sphäre, eine Verkörperung menschlichen Einfallsreichtums und Harmonie, war ein Wandteppich, gewebt aus den Fäden unendlichen Wissens und Mitgefühls. In Utopias war Leid nur eine ferne Erinnerung, ein Relikt einer urzeitlichen Vergangenheit, und Glück war kein flüchtiger Moment, sondern das eigentliche Gewebe des Lebens.

Im Mittelpunkt dieser Utopie stand nicht nur die Freude, sondern das tiefe Verständnis und die Akzeptanz des Lebens in seiner Gesamtheit. Die Bürger der Utopien, die Autopotenz erreicht hatten, lebten ein Leben voller Kreativität und Erfüllung. Kunst, Wissenschaft und Philosophie blühten, unbeeinflusst von den Zwängen von Knappheit oder Konflikten. Natur und Technologie koexistierten in erhabener Synergie, und die Ökosysteme gediehen unter der sanften Obhut der Menschheit. Hier war jeder Einzelne sowohl Schüler als auch Lehrer und entwickelte sich auf einer gemeinsamen Reise der Erleuchtung ständig weiter.

Ein Bild, das Kleidung, Schuhwerk, Himmel, Gebäude enthält.Automatisch generierte Beschreibung

Inmitten dieser Pracht wurde die Geschichte des letzten Mädchens zu einem Leuchtfeuer der Erinnerung und Ehrfurcht. Ihr Zuhause in Utopias war nicht nur ein Ort; es war eine heilige Verbindung, eine Brücke zu den alten Wurzeln der Menschheit. Dieses Mädchen war mit ihrem Lachen und ihrer Neugier ein lebendiges Zeugnis der Kämpfe und Triumphe ihrer Vorfahren. Ihre Anwesenheit erinnerte die Bürger von Utopias an den Wert ihrer Reise aus der Dunkelheit ins Licht, aus dem Leiden zur Erlösung.

Ihre Geschichte wurde in den prächtigsten Hallen von Utopias und in den ruhigsten Winkeln seiner Gärten gefeiert und löste eine kollektive Erleuchtung aus. Sie symbolisierte den unbezwingbaren Geist der Menschheit und erinnerte daran, dass das Paradies, das sie geschaffen hatten, auf den Erfahrungen basierte, die sie in Jahrtausenden voller Herausforderungen gemacht hatten. Jeder ihrer Schritte durch Utopias war ein Schritt der gesamten Menschheit, ein Schritt zum Verständnis der Heiligkeit des Lebens und der Verbundenheit aller Wesen.

Die Bürger von Utopias hatten in ihrer Weisheit und Macht nicht vergessen, was für ein Mensch sie sind. Sie umarmten das Mädchen wie eines der ihren, denn in ihren Augen spiegelten sich ihre alten Träume und Hoffnungen. Sie sahen in ihr das unendliche Potenzial des menschlichen Geistes, ein Potenzial, das sie zu den Sternen und darüber hinaus geführt hatte.

In Utopias war jeder Moment eine Gelegenheit zum Wachstum und zur Reflexion. Die Begegnung mit dem Mädchen wurde als göttliche Erfahrung verehrt, als Moment beispielloser spiritueller Erleuchtung. Es war eine Feier der Reise vom Ursprünglichen zum Göttlichen, eine Reise, die sich mit jedem Augenblick weiter entfaltete.

Ein Bild, das Riff, Bild, Aquarium, Pflanze enthält.Automatisch generierte Beschreibung

Während das Mädchen die Wunder der Utopien erkundete, hallte ihr Lachen durch den Kosmos, eine harmonische Symphonie, die mit der Seele jedes Wesens in Resonanz trat. Sie war eine Erinnerung daran, dass der Weg zur Utopie mit Mitgefühl, Verständnis und dem unermüdlichen Streben nach Wissen gepflastert war.

Und so bestand das Erbe der Menschheit in Utopien nicht nur aus technologischen Wundern oder gottgleicher Leistung, sondern aus einer ewigen Suche nach Verständnis und Verbundenheit. Es war ein Zeugnis der Macht des Kollektivgeistes und des fortwährenden Strebens nach einer besseren Zukunft.

Das Seltsamste ist, dass sich hin und wieder trotz der vollkommenen Glückseligkeit in Utopien einige Utopianer dafür entscheiden, all das hinter sich zu lassen und sich ins Jenseits zu wagen. Man hört nie wieder von ihnen, und wenn das geschieht, vergießt das kleine Mädchen eine einzige Träne für jeden dieser Geister. Und selbst in unserer gelösten Welt weiß man nicht, ob es Tränen der Trauer oder der Freude für diejenigen sind, die Utopien verlassen.

Ein Bild, das Anime, Zeichnung, Bild, Kunst enthält.Automatisch generierte Beschreibung

(Idee, Konzept & Feinabstimmung: aiuisensei, Bilder: Dalle-3, Story: ChatGPT 4)

Utopologische Untersuchungen Teil 4

Lesezeit: 18 Protokoll

Dies ist Teil meiner Serie über Deep Utopia. In diesem Teil sind einige Notizen zusammengestellt, die ich nach der Fertigstellung des Buches gemacht habe. Sie spiegeln einige meiner Einwände gegen Bostroms affektive Konsequentialismen wider, die seinen Schreibstil in einigen ansonsten großartigen Passagen überladen.

Ein Bild, das Himmel, Gras, Wolke, draußen enthält.Automatisch generierte Beschreibung

Anmerkungen

Stellen Sie sich vor, eine technologisch fortgeschrittene Zivilisation käme auf die Erde und würde nun darüber nachdenken, wie sie die Dinge in den Griff bekommen könnte. Stellen Sie sich vor, sie würde sagen: „Das Wichtigste ist, das Ökosystem in seiner natürlichen Pracht zu bewahren. Insbesondere müssen die Raubtierpopulationen erhalten bleiben: die psychopathischen Killer, die faschistischen Schläger, die despotischen Todesschwadronen – obwohl wir sie so leicht auf gesündere Wege lenken könnten, mit einem kleinen Schubs hier und vielleicht ein paar sanften Polizeimaßnahmen dort, müssen wir solche Eingriffe gewissenhaft vermeiden, damit sie weiterhin die schwächeren oder friedlicheren Gruppen jagen und auf Trab halten können. Darüber hinaus stellen wir fest, dass sich die menschliche Natur in verschiedenen Umgebungen unterschiedlich ausdrückt; deshalb müssen wir sicherstellen, dass es weiterhin Slums, Konzentrationslager, Schlachtfelder, belagerte Städte, Hungersnöte und all das andere gibt.

Bostrom, Nick. Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt (englische Ausgabe) (S.499, Fußnote).

Diese Fußnote ist ein seltsamer Fall, in dem Bostrom mit einer Metapher übertreibt, und es ist seltsam, wie er Aliens, die die menschliche Zivilisation bewahren wollen, mit Menschen vergleicht, die die fleischfressenden Tendenzen von Raubtieren verteidigen. Ich schätze, er vergleicht Katzen mit psychopathischen Kannibalen? Wenn wir die Technologie hätten, um sie von ihren pathologischen Tendenzen (Jagen und Spielen mit ihrer Beute) zu heilen, sollten wir das tun. Er will nur zivilisierte Katzen.

Die interessanten Erfahrungen der Utopisten könnten sich wiederholen – was aber objektiv gesehen vielleicht nicht sehr interessant wäre; oder sie könnten sterben und ihren Platz durch eine neue Person einnehmen lassen – das ist jedoch eine andere Art der Wiederholung, die letztlich auch objektiv gesehen vielleicht nicht sehr interessant wäre. Mehr dazu später.)

Bostrom, Nick. Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt (englische Ausgabe) (S.217).

Anstatt unsere Langweiligkeit insgesamt zu deaktivieren, könnten wir vergangene Erlebnisse ganz einfach aus unserem Gedächtnis löschen, wie es der Film Vergiss mein nicht! zeigt. Dadurch könnten wir unsere schönsten Erlebnisse erleben, wie zum Beispiel Bachs Goldbergvariationen für immer zum ersten Mal zu hören.

Ein Bild, das Menschliches Gesicht, Kleidung, Person, Mann enthält.Automatisch generierte Beschreibung

Vielleicht ist Shakespeares Werk objektiv interessant genug, um ein ganzes Menschenleben oder mehrere Leben zu füllen. Aber vielleicht würde der Stoff für jemanden, der ihn fünfhundert Jahre lang studiert hat, objektiv abgestanden wirken. Selbst wenn sie so abgeändert worden wären, dass sie sich nicht langweilen, könnten wir ihre fortgesetzten Shakespeare-Studien als nicht mehr wertvoll (oder zumindest in einer wichtigen Hinsicht als viel weniger wertvoll) beurteilen, sobald sie das Werk des Barden „erschöpft“ haben, in dem Sinne, dass sie all die Einsichten, den Witz und die Schönheit, die darin enthalten sind, entdeckt, geschätzt, gelernt und vollständig aufgenommen und gemeistert haben. Dann hätten wir definitiv nichts Interessantes mehr über Shakespeare, obwohl wir wählen könnten, wie wir über diese Tatsache denken.

Bostrom, Nick. Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt (Englische Ausgabe) (S.219-220).

Am Punkt der technologischen Plastizität besteht auch die Möglichkeit, dass wir einen digitalen Zwilling Shakespeares entwickeln, der in einer alternativen elisabethanischen Realität lebt und Sonette und Theaterstücke zu anderen Themen im Stil des Originals unter Verwendung von ASI schreibt. Einem Shakespeare-Autor sollte es unmöglich sein, dass ihm die Neuheiten ausgehen.

Stellen wir uns eine ganze Gesellschaft vor, (…) die normal miteinander interagiert, aber kollektiv von einer großen gemeinsamen Begeisterung nach der anderen erfasst wird – die vielleicht von einem gemeinsamen Exo-Selbst (einer „Exo-Gemeinschaft“? auch bekannt als „Kultur“) auferlegt wird – und die in dieser fortlaufenden Faszination eine enorme Quelle der Freude, Befriedigung und Sinnhaftigkeit findet; dann nimmt die Aussicht sofort eine wesentlich optimistischere Wendung; obwohl sie natürlich noch lange nicht so gut ist wie die bestmögliche Zukunft, die wir uns vorstellen können.

Bostrom, Nick. Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt (englische Ausgabe) (S.222).

Einige der begehrtesten abstrakten Güter unserer heutigen Gesellschaft wie Macht, Ruhm, Reichtum und Status deuten darauf hin, dass dies Parameter sein könnten, die künstlich in diese Pseudosimulation eingefügt wurden. Da die meisten Menschen kollektiv von Geld beherrscht werden, macht es einen zum extremen Außenseiter, wenn man sich nicht um Geld kümmert. Dies könnte das Ergebnis einer solchen exogenen Programmierung sein, die bei einigen Personen zufällig versagt. Die Gier, die Menschen durch das Sammeln von Scheinen, Münzen, Aktien und digitalen Zahlen auf einem Index zeigen, sollte Wesen, denen solche Dinge egal sind, sehr irrational und objektiv langweilig erscheinen.

Ich habe fast alle Vorlesungen vergessen, die ich als Student besucht habe, aber eine ist mir bis heute im Gedächtnis geblieben – weil sie so besonders und außergewöhnlich langweilig war. Ich erinnere mich, dass ich versuchte, die Anzahl der schwarzen Flecken in den Akustikdeckenplatten mit zunehmender Genauigkeit zu schätzen, um mich abzulenken, während sich die Vorlesung immer weiter hinzog. Ich befürchtete, ich müsste alle Flecken zählen, bevor die Tortur vorbei wäre – und es waren Zehntausende. Einprägsamkeit korreliert mit Interessantheit, und ich denke, wir müssen sagen, dass diese Vorlesung einen überdurchschnittlichen Beitrag zur Interessantheit meiner Studienzeit geleistet hat. Sie war so langweilig, dass sie interessant war!

Bostrom, Nick. Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt (englische Ausgabe) (S.245).

Bostrom bringt Kategorien durcheinander. Wir sollten eine Gaußsche Verteilung aller interessantesten und langweiligsten Momente in unserem Leben erwarten. Der langweiligste Moment, der die linkeste Seite dieses Spektrums markieren würde, ist an sich nicht interessant. Andernfalls wäre er einfach falsch positioniert und wir müssten unsere Datenpunkte in einer Endlosschleife aktualisieren. Zu behaupten, dass diese Art von Position interessant sei, ist so, als würde man sagen, der Film sei so schlecht gewesen, dass er gut war. Die Güte bezieht sich hier auf eine Metaebene, die „herausragend“, „bemerkenswert“ und nicht „von guter Qualität“ bedeutet. Bostrom lässt sich davon mitreißen, wie unsere Sprache die Begriffe „gut“/„schlecht“, „interessant“/„langweilig“, „besonders“/„typisch“ verwendet.

(…) wir werden wohl ziemlich schnell auf abnehmende Erträge stoßen, wonach die folgenden Lebensjahre immer uninteressanter werden.

Bostrom, Nick. Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt (englische Ausgabe) (S.253).

Wenn wir eine subjektive Liste der interessantesten Dinge in unserem Leben erstellen, werden diese sicherlich hauptsächlich Dinge enthalten, die wir zum ersten Mal gemacht haben, und diese Momente werden nach dem dritten Lebensjahr exponentiell seltener. In gewisser Weise könnten wir argumentieren, dass wir, wenn man die Menge an Neuheiten in unserem Leben so messen würde, im Alter von etwa drei Jahren zu sterben beginnen, wenn wir alle unsere wichtigsten Entwicklungen gemacht haben. Der Rest unseres Lebens besteht dann aus 70 bis 80 Jahren Degeneration, in denen diese Momente äußerst selten werden.

Wenn wir unsere geistigen Fähigkeiten weiter verbessern, verlassen wir schließlich den menschlichen Bereich und steigen in die transhumane Stratosphäre und von dort in den posthumanen Raum auf.

Bostrom, Nick. Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt (englische Ausgabe) (S.255).

Es ist ein wenig kurzsichtig, einfach anzunehmen, dass jeder Mensch nur daran interessiert wäre, sich selbst zu einer höheren Entität auf diesem Aufstiegsspektrum aufzusteigen. Einige Philosophen würden sich beispielsweise gerne zu einer Fledermaus degradieren lassen, nur um Thomas Nagels Gesichtsausdruck zu sehen, nachdem er einen Aufsatz über seine Erfahrungen geschrieben hat. Eine solche erfolgreiche vorübergehende Degradierung würde definitiv beweisen, dass wir das schwierige Problem des Bewusstseins gelöst haben.

(…) Wir sollten davon ausgehen, dass unser Leben in der Utopie nur dann interessant bleibt, wenn es eine entsprechende Vielfalt an Aktivitäten und Umgebungen bietet.

Bostrom, Nick. Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt (englische Ausgabe) (S.257).

Darüber hinaus könnte ein künstlicher Superbegleiter eine Art Führung ausüben, damit unser menschlicher Verstand nicht verloren geht. So wie wir die Anzahl der Dinge, die wir Kindern zeigen, beschränken würden, müsste es in einer Plastikwelt immer noch eine Art Einladung oder Level-Gate geben, um uns vor potenziell selbstzerstörerischem Verhalten zu bewahren. Dazu gehört, uns durch Autopotenz irreversible Dinge anzutun. Ich glaube, ein solches Wesen muss hochgradig auf seinen Mündel zugeschnitten sein, eine Art künstlicher Vormund, der über das Wohlergehen seines Mündels wacht.

(…) die Ansicht, dass ein zerstückelteres und abwechslungsreicheres Leben vorzuziehen sei, behält möglicherweise weiterhin einen gewissen Einfluss auf uns, selbst wenn wir – was wir natürlich tun sollten – davon ausgehen, dass wir in keinem der beiden Szenarien subjektive Langeweile verspüren würden.

Bostrom, Nick. Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt (englische Ausgabe) (S.258).

Wenn wir dieses Denken jedoch auf einen potenziell unendlichen Pfad extrapolieren, landen wir bei einem völlig verzerrten Zustand, bei dem es aus Unterhaltungsgründen vorzuziehen scheint, als Boltzmann-Gehirn zu enden, wo die Erfahrungen maximal im Fluss sind. Eine Intuition, die derzeit Angst macht.

(…) Wenn die Dinge [in einer Plastikwelt] perfekt funktionieren würden, würden wir immer größere Mengen prozeduraler und episodischer Erinnerungen anhäufen.

Bostrom, Nick. Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt (englische Ausgabe) (S.260).

Das bezweifle ich stark. Menschen mit einem zu guten und präzisen Gedächtnis sind nicht zu beneiden. Es ist beispielsweise nur ein kleiner Schritt vom hochfunktionalen Autismus, dem Asperger-Syndrom und dem Idiot Savant aus der neurodiversen Literatur, der oft mit einem hyperpräzisen Gedächtnis geplagt zu sein scheint. Es gibt sogar eine Geschichte von Borges über das Phänomen eines Mannes mit perfektem Gedächtnis. Sein Zustand ist absolut lähmend. Wie bei den meisten Superkräften, die wir uns als Kinder vorstellen, sind die Nachteile eines perfekten Gedächtnisses für den menschlichen Geist enorm.

Ein eingefrorener Gehirnzustand oder eine bloße Momentaufnahme eines im Gedächtnis gespeicherten Rechenzustands wäre nicht bewusst.

Bostrom, Nick. Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt (englische Ausgabe) (S.268)

Ein Bild, das Menschliches Gesicht, Spielzeug, Person, Cartoon enthält.Automatisch generierte Beschreibung

Das könnte es. Stellen Sie sich eine unendliche Anzahl von Universen vor, in denen Boltzmann-Gehirne nur für den Bruchteil des Augenblicks auftauchen, der für einen bewussten Gedanken erforderlich ist. Wenn diese Boltzmann-Gehirnparty ewig weitergeht, wird es sicherlich einen Zustand eines dieser Gehirne geben, in dem es sich daran erinnert, eine Klausel in Bostroms neuem Buch gelesen zu haben. Einige Millionen Jahre lang hat dasselbe Gehirn völlig andere Gedanken, aber dann hat es eines Tages den Gedanken an die zweite Klausel in Bostroms Buch und bleibt so lange, bis die Erfahrung, das ganze Buch gelesen zu haben, irgendwo im Gehirn verankert ist. Bei einem völlig abgeschalteten Gehirn könnte es durchaus sein, dass es seine zerbrochenen Weltlinien nie erkennt und eine völlig normale Erfahrung konsistenten Denkens hat.

Wir haben die Idee, dass bestimmte entwicklungs- oder lernbezogene Formen der Interessantheit auf einer weniger schnellen Bahn maximiert werden könnten: eine Bahn, auf der wir einige Zeit damit verbringen, die auf einem bestimmten Niveau kognitiver Kapazität verfügbaren Möglichkeiten auszunutzen, bevor wir auf das nächste Niveau aufsteigen. Wir haben auch die Idee, dass wir, wenn wir zu den Nutznießern der Utopie gehören wollen, wiederum Bahnen bevorzugen könnten, die weniger als eine maximal steile Steigerung unserer Kapazitäten beinhalten, weil wir dadurch ein stärkeres Maß an persönlicher Identität zwischen unseren gegenwärtigen Zeitscheiben und den Zeitscheiben (mancher) der Wesen bewahren könnten, die die langfristige Zukunft bewohnen.

Bostrom, Nick. Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt (englische Ausgabe) (S.272).

Warum dieser Abschnitt die Bedeutung der Verflechtung von Identität und Interessantheit betont, ist mir nicht ganz klar. Warum es für mich besser wäre, an meiner singulären Identität festzuhalten. Aus der Perspektive der Interessantheit könnte es weitaus interessanter sein, gleichzeitig von mehreren Identitäten bewohnt zu sein. Tatsächlich deuten einige Experimente mit Split-Brain-Patienten darauf hin, dass ohnehin mindestens zwei tiefe Identitäten unsere sichtbare Oberflächenidentität kontrollieren. Es könnte also sinnlos sein, sich zu sehr auf das Konzept einer singulären Identität zu versteifen.

(…) Der Begriff der Erfüllung ist vage und unbestimmt, wenn er auf Dinge wie künstlerische oder kulturelle Bewegungen angewendet wird. Das gilt aber auch für den Menschen als Individuum.

Bostrom, Nick. Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt (englische Ausgabe) (S.317).

Wenn wir zwei identische Zylinder auf einem Tisch stehen haben, beide aus Metall, könnte dasselbe Ding als Eimer und als Lampenschirm dienen. Ihre Wertfunktion vervollständigt sie, wenn sie ausgeführt wird. Die Erfüllung von f(Eimer) bedeutet, Wasser hinzuzufügen, die Erfüllung von f(Lampenschirm) bedeutet, Licht wegzunehmen. Außerdem: Wenn in der Nähe ein Feuer ausbrechen würde, könnte man davon ausgehen, dass der Eimer erfüllt wäre, wenn wir das Wasser auf das Feuer schütten würden, um es zu löschen. Die Erfüllung liegt daher ganz im Kopf des Betrachters.

Erringen Sie einen Sieg gegen die Schachengine Stockfish auf Schwierigkeitsstufe 7, ohne beim Training oder während des Spiels auf Computerhilfen zurückzugreifen und ohne kognitive Verstärker oder andere Mittel einzusetzen, die dem Geist dieser Herausforderung zuwiderlaufen.

Bostrom, Nick. Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt (englische Ausgabe) (S.338).

Dieses Beispiel wird von Bostrom verwendet, um zu veranschaulichen, wie die Dinge in einer Plastikwelt immer noch herausfordernd gestaltet werden könnten. Aber ich bin nicht sicher, ob es so einfach ist. Es widerspricht direkt Bostroms eigenen Gedanken in Superintelligenz. Wenn es uns gelingt, eine solche Mission in einer plastischen Welt so zu formulieren, dass sie gültig und nicht durch eine ASI korrumpierbar ist, hätten wir zugleich einen Weg gefunden, eine ASI mit rein menschlicher Intelligenz zu verknüpfen, denn ein Mensch, der von übermenschlichen Assistenten unterstützt würde, müsste der ASI nur befehlen, eine Lösung zu finden, die nicht im Widerspruch zum Geist dieser Herausforderung steht, und die ASI könnte sie finden.

Für eine ASI wäre es trivial, so zu betrügen, dass wir das Gefühl hätten, fair und ehrlich gewonnen zu haben. Logischerweise misstraut man dann immer unserem Sieg, was es sinnlos macht, überhaupt zu spielen. Wir hätten genau dasselbe Gefühl, wenn Stockfish selbst uns gewinnen lassen würde. Wir können leicht erkennen, dass ein solcher bloßer Vertrag von einer ASI ausgenutzt werden könnte. Andernfalls wäre die Ausrichtung trivial. Ich bin ein wenig irritiert, dass Boston nicht sieht, wie diese Idee seiner eigenen Orthogonalitätsthese widerspricht.

Innerhalb einer so großen Population [von Sternenhabitaten] würde die Wahrscheinlichkeit von Designkollisionen steigen. Das heißt, wenn wir eine zufällig ausgewählte Person auswählen und fragen, wie ähnlich die ähnlichste andere Person ist: Je größer die Population ist, desto ähnlicher ist tendenziell die ähnlichste andere Person.

Bostrom, Nick. Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt (englische Ausgabe) (S.417).

Dies scheint irrelevant. Wenn wir uns nicht in einer Simulation befinden und an physikalische Gesetze gebunden sind, würden galaktische Enklaven transhumaner Wesen immer weiter auseinander driften und wachsende Lücken zwischen Sternensystemen würden es unmöglich machen, eine solche Obermenge möglicher Geister zu haben, die wir vergleichen könnten. Wenn mein eineiiger Zwilling in einem solchen Enklavensystem unerreichbar ist, bin ich genauso einzigartig, wie ich es wäre, wenn er nie geboren worden wäre. Seine Zwillingsähnlichkeit sollte mich nicht interessieren.

Wenn ein Leben bereits extrem gut ist, gibt es möglicherweise nicht mehr viel Raum für weitere Verbesserungen. Während also ein anfänglicher Abschnitt des Lebens eines jeden Utopisten spätere Verbesserungen bewirken könnte, könnte dieser Abschnitt nur einen kleinen Bruchteil seines gesamten Lebens ausmachen. Je länger das Leben andauert, desto größer wäre der Bruchteil, dessen durchschnittliche Qualität sich nicht wesentlich verbessert. Entweder ist das Leben bereits nahe am Maximum, oder die Verbesserungsrate im Laufe des Lebens ist extrem langsam.

Bostrom, Nick. Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt (S.420-421).

Ein sinnvoller Zweck für ein gutes Leben könnte dann darin bestehen, diese Option noch weiter zu verbessern. Man könnte zum Beispiel argumentieren, dass die Person, die ein Heilmittel gegen Krebs erfunden hat, die Gesamtmenge der verfügbaren Qualität für die gesamte Menschheit verbessert. Mir ist nicht klar, ob dieser Möglichkeitsraum wichtiger medizinischer Fortschritte in einer plastischen Welt enden wird. Sogar bei TECHMAT könnte es das Problem von Geistern geben, die süchtig nach unendlichen Scherzen und dergleichen sind. Die Entwicklung eines wirksamen Heilmittels für einen solchen Geistesvirus könnte als noch wertvoller angesehen werden als die Heilung von Krebs. Je transhumaner ein Geist ist, desto schwieriger könnte es sein, eine solche Krankheit zu heilen. Und die Entwicklung immer neuer synthetischer Impfstoffe könnte selbst für eine KSI eine wirklich schwierige Aufgabe sein. Selbst bei der Plastizität sollten wir uns darüber im Klaren sein, dass alle cleveren Anweisungen, die wir entwickeln könnten, um sie für immer loszuwerden, sicherlich zeitlich begrenzt sind. Wie Gödel gezeigt hat, ist es logisch unmöglich, einen vollständigen Satz von Anweisungen zu entwickeln, der nicht selbstwidersprüchlich ist. Eine todsichere Funktion zu entwickeln, die immer unser maximales Wohlbefinden für alle Ewigkeit sicherstellt, ist also einfach jenseits jeder konstruierbaren Realität. Ich denke, Bostrom dehnt seinen Begriff der Autopotenz über den Bereich aus, in dem er sinnvoll verwendet werden kann. Was Bostrom auch auslässt, ist, dass die Qualität eines menschlichen Lebens nicht einfach gemittelt werden kann. Die Qualität ist sehr verzerrt und legt ein großes Gewicht auf die späteren Teile. Es ist einfach, ein gutes Kind zu sein, aber es ist extrem schwer, gut zu bleiben (eine hohe Lebensqualität beizubehalten), je älter man wird. Die Lebensqualität unserer besten Führer und Wissenschaftler könnte leicht zu einem negativen Ergebnis herabgesetzt werden, wenn sie nach Erhalt des Friedensnobelpreises einen Amoklauf begehen oder auf Epsteins Insel beim Missbrauch von Minderjährigen erwischt werden. Nehmen wir eine Person wie Ted Kaczynski, der ein mathematisches Wunderkind war. Wir würden die Qualität seines Lebens sicherlich günstiger bewerten, wenn er nach seiner Inhaftierung die Fields-Medaille gewonnen, ein Buch über die Fehler seiner terroristischen Wege geschrieben und sich wieder in die Gesellschaft integriert hätte. Statt einer Geschichte über ein böses Genie wäre sein Leben zu einem heroischen Erlösungsbogen geworden.

Viele unserer spannendsten Geschichten handeln von Not und Tragödie. Die Ereignisse, die in diesen Geschichten dargestellt werden, würden in einer Utopie nicht mehr vorkommen. Ich neige dazu, den Tragödienliebhabern zu sagen: Pech gehabt. Oder besser: Sie können sich Ihren Kick gerne von Fantasy oder Geschichte holen – aber bestehen Sie bitte nicht darauf, Ihre grausige Unterhaltung in einem Hexenkessel endlosen Unheils und nie endender schlechter Nachrichten zu kochen! Es stimmt, dass gute Bücher und Filme von Kriegen und Gräueltaten inspiriert wurden. Es wäre besser gewesen, wenn es diese Kriege und Gräueltaten nicht gegeben hätte und wir diese Bücher und Filme nicht gehabt hätten. Dasselbe gilt auf persönlicher Ebene. Menschen, die mit dem Verlust eines Kindes, Demenz, bitterer Armut, Krebs, Depression, schwerem Missbrauch fertig werden müssen: Ich bin der Meinung, dass es sich lohnt, auf viele gute Geschichten zu verzichten, um diese Schäden loszuwerden. Wenn das unser Leben weniger bedeutungsvoll macht, dann sei es so.

Bostrom, Nick. Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt (S.424)

Hier scheint Bostrom gegen die Intuition anzukämpfen, dass Leiden ein gültiger Wertevektor in einem plastischen Sinnraum ist. Er sagt damit im Grunde, dass es die Mühe nicht wert ist, wenn Ihre Mission Leiden [anderer] erfordert. Ein krasser Widerspruch zu seinen eigenen früheren Aussagen, in denen er anerkennt, dass Leiden die Qualität unserer Erfahrungen dramatisch steigern kann. Sogar in einem Gedankenexperiment, das besagt, wenn die Menschen sich nie gegenseitig getötet hätten, hätte die Literatur nie Tolstois Krieg und Frieden hervorgebracht, und das ist in Ordnung. Es gibt eine endlose Liste menschlicher Errungenschaften, die extremes Leid verursacht haben, wie das Manhattan-Projekt. Niemand, der bei klarem Verstand ist, würde sagen, dass die Atombomben auf Japan gerechtfertigt waren, da wir daraus einen guten Film wie Oppenheimer gemacht haben. Sie sind kein Tragödienliebhaber, wenn Sie von dem Bild bewegt sind. Bostrom sagt, in einer plastischen Welt sollte es kein Leid geben, weil es besser ist, eine Geschichte oder eine Kette von Ereignissen zu haben, in der keine Fehler passieren, als aus unseren Fehlern zu lernen und sie zu einem Teil unserer Kultur zu machen. Mit einer solchen absolutistischen Sichtweise könnten wir sehr wohl in einer Plastik-Utopie enden, in der Leiden verboten oder einfach – wie in so vielen aktuellen diktatorischen Staaten – ignoriert wird. Wenn die Abwesenheit von Leiden alle anderen Werte übertrumpft, dann würden wir in einem toxischen Wohlbefindensszenario enden.

Manche Dinge tun wir gern. Andere Dinge haben wir gern getan. Sinnvolle Aktivitäten fallen eher in die letztere Kategorie.

Bostrom, Nick. Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt (S.438).

Das ist eine großartige Beobachtung. Ein Argument für potentielles Leiden und gegen Hedonismus, wenn wir Sinnhaftigkeit höher schätzen als Wohlbefinden. Eine Variante: Was leicht kommt, geht leicht. Nur die harten Dinge bleiben bei uns. Die oberflächlichen Freuden dringen nicht tief in unser Innerstes vor.

Ein Zweck P ist der Sinn des Lebens der Person S genau dann, wenn: (i) P für S allumfassend ist; (ii) S triftige Gründe hat, P anzunehmen; und (iii) der Grund aus einem Rechtfertigungskontext stammt, der außerhalb der weltlichen Existenz von S liegt.

Bostrom, Nick. Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt (S.441).

Der Schweizer Autor Ludwig Hohl hat eine ebenso gute Definition dafür, wie man Sinn erreicht. Zentral für sein Denken ist der Begriff „Arbeit”: Arbeit ist immer eine innere Prozess, und es muss immer gerichtet sein nach außen. Aktivität, die nicht gerichtet ist nach außen ist keine Arbeit; eine Tätigkeit, die kein innere Veranstaltung ist keine Arbeit.

Könnte es auch eine nicht realisierte subjektive Bedeutung geben? Ja, ich denke, wir können uns einen solchen Gedanken vorstellen. Ein Beispiel wäre eine Person mit außergewöhnlichem Talent und Leidenschaft für Musik, die sich das Komponieren großartiger Musik zum Ziel gesetzt hat, entweder weil sie glaubt, dass dies eine von Natur aus zutiefst wertvolle Tätigkeit ist, oder weil sie hofft, ein Werk von so enormer Kraft zu schaffen, dass es die kulturellen Gräben überwindet, die uns voneinander trennen und zu Konflikten und Krieg führen. Das verleiht ihnen also eine subjektive Bedeutung. Wir können davon ausgehen, dass sie ihr ganzes Leben lang voller Inbrunst danach streben, dieses Ziel zu verfolgen, aber die Umstände verhindern, dass sie jemals tatsächlich komponieren – sie sind bitterer Armut, der Einberufung in die Armee oder persönlichen Notlagen ausgesetzt. Wir könnten dann sagen, dass ihr Leben eine nicht realisierte subjektive Bedeutung hatte.

Bostrom, Nick. Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt (S.458).

Dies ist eines von Bostroms vergeblicheren Gedankenexperimenten. Es ist besonders wenig überzeugend, weil Bostrom äußere Umstände nutzt, um dieser begabten Musikerin einen Ausweg zu bieten, ihr Potenzial nie zu verwirklichen. Wie im Leben sollte Talent immer einen Weg finden. Betrachten Sie die scheinbar idiotischen Umstände, die dazu führten Galois zu seinem letzten Pistolenduell, hätte ein weniger guter Mathematiker einfach nie die Dringlichkeit gehabt, seine mathematischen Ergebnisse am Abend zuvor niederzuschreiben. Oder schauen Sie sich das Leben von Hawking: Ein schlechterer Arzt hätte sich der Krankheit ergeben, ohne jemals zu versuchen, Größe zu erreichen. Ich erinnere mich, dass er in seiner Autobiographie ausdrücklich seine Krankheit und das Ticken seiner knappen Zeit dafür verantwortlich machte, dass er sich von einem faulen Physiker zu einem wirklich großen entwickelte. Wenn etwas Ihre Mission ist und Dinge und Umstände Sie daran hindern, es zu erreichen, werden Sie die Überwindung der Umstände zu Ihrer Mission machen. Mit großem Potenzial geht große Vorbereitung einher.

Der rechte Weg ist die Entfaltung der vollsten Aktivität, die uns möglich ist. Die vollste: gemessen an unseren Fähigkeiten (unseren Bedingungen) und an der Wirkung auf andere (uns selbst wie auch auf andere). Ein bisschen Stricken genügt nicht (oder wer sich damit zufrieden gibt, muss ein trauriges Wesen sein). Hindern dich die Umstände an der Entfaltung deiner Aktivität? Dann arbeite darauf hin, die Umstände zu ändern, und du wirst darin deine Aktivität finden. (Ludwig Hohl, Nuancen und Details II, 11)

Betrachten wir die folgende fiktive Person. Grasscounter ist ein Mensch, der sich dem Zählen der Grashalme auf dem Rasen des Colleges verschrieben hat. Er verbringt seine ganzen Tage mit dieser Beschäftigung. Sobald er mit dem Zählen fertig ist, beginnt er wieder von vorne – die Zahl der Halme könnte sich schließlich in der Zwischenzeit geändert haben. Dies ist Grasscounters große Leidenschaft im Leben und sein oberstes Ziel ist es, eine möglichst genaue Schätzung zu erhalten. Es bereitet ihm große Freude und ist sehr zufrieden, bei diesem Unterfangen einigermaßen erfolgreich zu sein. Die objektivistischen und hybriden Darstellungen, die wir in der Literatur finden, würden sagen, Grasscounters Leben sei bedeutungslos; subjektivistische Darstellungen würden sagen, es sei bedeutungsvoll.

Bostrom, Nick. Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt (S.461)

Ein Bild, das Dunkelheit enthält.Automatisch generierte Beschreibung

Beim Lesen fällt mir sofort ein: das Hodor-Event in Game of Thrones. In der ganzen Geschichte hat das Stottern des Wortes „Hodor“ absolut keine Bedeutung, weder subjektiv noch objektiv oder sonst wie. Es ist eine Phrase, die der geistig zurückgebliebene Riese stammelt, wann immer er angesprochen wird. Erst viel später erfahren wir die wahre Bedeutung der Phrase und plötzlich ist die Phrase, als Abkürzung des Satzes Ho[liebe den] Tun[Ö]R!, wird zu einem der bedeutungsvollsten Worte der ganzen epischen Geschichte. Die Bedeutung war immer da, aber wir als Beobachter konnten sie nicht entschlüsseln. Bostrom bestreitet später, dass Grasscounter jemals eine objektive Bedeutung haben könnte, da seine Tat sinnlos erscheint:

[Grasscounter] hätte jedoch keine Bedeutung im eher objektivistischen Sinn, der erfordert, dass der umfassende Zweck einer ist, den die Person „wünschen würde, wenn sie psychisch vollkommen gesund und angepasst wäre“.

Bostrom, Nick. Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt (S.462)

Wie wäre es mit der Möglichkeit, dass diese Person geheime Kenntnisse hat, dass eines Tages gierige Aliens auftauchen werden, und da sie spielsüchtig sind, geben sie ihrer Beute vor der Eroberung einer Welt immer nur eine einzige Chance, verschont zu werden. Im Fall der Erde können sich Erdlinge retten, wenn einer von ihnen die genaue Anzahl der Grashalme auf einem bestimmten Rasen kennt … welches Leben und welche Aktivität hat nun plötzlich mehr Bedeutung als wahrscheinlich alles andere bis zu diesem Zeitpunkt?

Bostromismen

Bostrom ist dafür bekannt, neue Begriffe zu prägen. Hier sind einige seiner neuesten.

Ein Bild, das Kunst, Kreis, Zeichnung enthält.Automatisch generierte Beschreibung

Astronomische Petrischale: Beobachtbares Universum

Computronium: ein nanomechanisches Gerät, das das Problem Landauer-Grenze der Energieeffizienz während der Berechnung.

Plastizität: Der Zustand einer technologisch ausgereiften Welt, die über Möglichkeiten verfügt, die es einfach machen, jede gewünschte lokale Konfiguration zu erreichen. [Meine Version einer Technologie für alles oder Clarke-Capability]

Nehmen wir an, wir verfügen über eine bestimmte Menge an grundlegenden physischen Ressourcen: einen Raum voller Atome verschiedener Art und eine Energiequelle. Wir haben auch einige Präferenzen, wie diese Ressourcen angeordnet werden sollen: Wir möchten, dass die Atome im Raum so angeordnet werden, dass sie einen Schreibtisch, einen Computer, einen gut gestalteten Kamin und einen Labradoodle-Welpen ergeben. In einer vollständig plastischen Welt wäre es möglich, einfach einen Befehl auszusprechen – einen Satz in natürlicher Sprache, der den Wunsch ausdrückt – und voilà, die Inhalte im Raum würden schnell und automatisch in die gewünschte Konfiguration umorganisiert. Vielleicht müssen Sie zwanzig Minuten warten, und vielleicht entweicht ein wenig Abwärme durch die Wände: Aber wenn Sie die Tür öffnen, stellen Sie fest, dass alles genau so angeordnet ist, wie Sie es sich gewünscht haben. Auf dem Schreibtisch steht sogar eine Vase mit frisch geschnittenen Tulpen, etwas, wonach Sie nicht ausdrücklich gefragt haben, das aber irgendwie in Ihrer Anfrage implizit enthalten war.

Bostrom, Nick. Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt (S.196-197)

Autopotenz: Möglichkeit, Plastizität zur Selbstkonfiguration zu verwenden.

Ein autopotentes Wesen ist ein Wesen, das die vollständige Kontrolle über sich selbst hat, einschließlich seiner inneren Zustände. Es verfügt über die erforderliche Technologie und das Know-how, diese zu nutzen, um sich sowohl körperlich als auch geistig nach Belieben neu zu konfigurieren. Eine autopotente Person könnte sich daher leicht neu gestalten, um sofortige und anhaltende Freude zu empfinden, eine unbändige Faszination für das Briefmarkensammeln zu entwickeln oder die Gestalt eines Löwen anzunehmen.

Bostrom, Nick. Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt (S.197)

Gesamtwohlfahrtsfunktion: Objektive Messung des subjektiven Wohlbefindens

KI-Vollständigkeit: Eine Aufgabe, die künstliche allgemeine Intelligenz auf menschlichem Niveau erfordert. (Mind Uploading oder Autopotenz sind höchstwahrscheinlich KI-komplett)

Ästhetische Neutrinos: Die Möglichkeit, dass unsere Erfahrungsfilter zu unempfindlich sind, um unzählige atemberaubende Momente in der Umgebung, die allgegenwärtige, pure Schönheit des Seins zu erleben.

Zeitanzug: Schutzbeschichtung zum Schutz des biologischen Körpers vor zeitbedingtem Verfall

Diachrone Solidarität: Prospektive und retrospektive emotionale Verbindung mit Vorfahren und Nachkommen

Karma-Münze: Ein Optionspaket mit äußerst begehrenswerten Gütern und Dienstleistungen wie ein glückliches Leben nach dem Tod, wahre Liebe, tiefes Wissen, Erleuchtung, Nähe zum Göttlichen). Die Investition in eine Karma-Münze ist eine Möglichkeit, Bedeutung zu entdecken und mit anderen zu teilen. Es ist wie ein Bitcoin für einen Zweck. Ich bin mir nicht sicher, ob Bostrom das ernst meint. Im Stadium der Plastizität verliert diese Münze ihren gesamten Wert. Vielleicht könnte sie ein leuchtendes Vorbild auf dem Weg dorthin sein.

Intrinsifizierung: Der Prozess, bei dem etwas, das zunächst als Mittel zum Zweck gewünscht wird, schließlich um seiner selbst willen als Zweck an sich gewünscht wird.

Bostrom, Nick. Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt (S.234)

ETP: Abkürzung für Encompassing Transcendental Purpose. Die Bedeutung eines individuellen Lebens.

Ein Bild, das Cartoon enthält.Automatisch generierte BeschreibungUtility-Monster: Lebewesen, die weitaus effizienter als wir darin sind, aus Ressourcen Wohlstand zu ziehen.

Verzauberte Welt: Eine Lebensweise, bei der Wissen die Teilhabe an einer universellen Realität auf mehreren Ebenen bereichert. Bei der das Lösen von Problemen und Rätseln unsere Freude und unseren Sinn für das Wunderbare nicht mindert, sondern verstärkt.

(…) Die Bedeutung einer Lebensweise kann gesteigert werden, wenn sie in ein Geflecht symbolischer Fülle eingebettet ist – wenn sie von Mythen, Moralvorstellungen, Traditionen, Idealen und vielleicht sogar Omen, Geistern, Magie und okkultem oder esoterischem Wissen durchdrungen ist; und allgemeiner, wenn ein Leben vielschichtige Realitäten durchquert, die voller Kräfte, Absichten und spiritueller Phänomene sind.

Bostrom, Nick. Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt (S.433)

Ein Bild, das Bild, Kunst, Screenshot, Bildende Kunst enthält.Automatisch generierte Beschreibung

[Der Mount Bostrom ist fast bestiegen. Nur noch ein letzter Teil. Kommt bald]

Utopologische Untersuchungen Teil 1

Lesezeit: 9 Protokoll

Ein Bild, das Text, Schrift, Screenshot, Poster enthält.Automatisch generierte Beschreibung

Prolog

Dies ist eine Miniserie, die der Erinnerung an meine erste Lektüre von Bostroms neuem Buch „Deep Utopia“ gewidmet ist, das ich – etwas entgegen seiner Absichten – sehr verstörend und irritierend fand. Bostrom, der sich selbst als Langfristtheoretiker betrachtet, hatte vor, nach seinem letzten Buch „Superintelligence“ ein heitereres Buch zu schreiben, das irgendwie eine positive Perspektive auf die positiven Folgen einer Gesellschaft bieten sollte, die technologische Reife erreicht. Ein Hauptthema in Bostroms Schriften dreht sich um das Thema des Managements existenzieller Risiken; er gehört zu den Top-Experten auf diesem Gebiet.

„Deep Utopia“ kann als langatmiger Essay über das betrachtet werden, was ich als Management existenzieller Glückseligkeit bezeichnen würde: Stellen wir uns vor, beim Aufstieg der Menschheit zum universellen Ruhm läuft alles richtig und wir erreichen das Stadium von Tech-Mat. Bostrom prägt dafür den Begriff „Plastizität“ – was dann? Im Grunde geht er einfach davon aus, dass alle Vorteile der posthumanistischen Singularität, wie sie von Befürwortern wie Kurzweil et al. beschrieben werden, wahr werden. Und dann?

Um Licht in diesen Abgrund zu bringen, taucht Bostrom tief in den Marianengraben der erkenntnistheoretischen Zukunftsforschung ein und findet in dieser außergewöhnlichen Umgebung, die er „Plastic World“ nennt, einige wahrhaft bizarre intellektuelle Kreaturen.

Bostroms detaillierte Untersuchung der universellen Langeweile nach Erreichen der technologischen Reife ist viel unterhaltsamer, als das Thema vermuten lässt. Leider ist es auch kein „Superintelligenz“-Kracher.

Er präsentiert seine Erkenntnisse in Form eines Meta-Tagebuchs und strukturiert sein Buch hauptsächlich nach Wochentagen. Er scheint in seinem Stil und seiner Herangehensweise an das Thema spielerisch und unbeschwert sein zu wollen. Dies ist ein gefährlicher Weg, und ich werde erklären, warum er meiner Meinung nach in dieser Hinsicht teilweise scheitert. Dies ist kein Buch, dessen Lektüre wirklich Spaß machen wird. Das Verdauen der wesentlichen Inhalte dieses Buches wird durch die meta-ebene und selbstreferenzielle Struktur nicht erleichtert, da die Haupthandlung in einer Woche während Bostroms Universitätsvorlesungen stattfindet. Die Handzettel Die in diesen Vorlesungen präsentierten Texte sind eine gute Möglichkeit, dem Leser eine Zusammenfassung zu geben. An der von Bostrom gewählten Form gibt es viel zu kritisieren, aber es ist die Qualität und Tiefe des Gedankenapparats selbst, die Respekt verdient.

Dann gibt es noch eine Nebengeschichte über ein Schwein, das Philosoph ist, eine Art Parabel zwischen „Farm der Tiere“ und „Herr der Fliegen“, die mir nie gefallen hat und bei der ich nie gesehen habe, wie sie mit dem Hauptthema zusammenhängt. Eine Art tiefgründiger, nerdiger Insider-Witz, den nur schwedische Philosophen mit Langzeitperspektive verstehen könnten.

Dieser gesamte Text umfasst etwa 8.500 Wörter und wurde in einem Durchgang geschrieben. Die Aufteilung in mehrere Teile dient lediglich der Bequemlichkeit des Lesers. Die Dichte von Bostroms Material ist so, wie man es bei der Erforschung solcher Tiefen erwarten würde. Ich fürchte, dieser Text ist auch nicht besonders zugänglich. Nur Leser, die keine Abneigung gegen ernsthafte intellektuelle Anfälle haben, sollten sich daran versuchen. Alle anderen sollten warten, bis wir alle einen erschwinglichen NICK 3000-Mentalleistungssteigerer zur Verfügung haben.

PS: Eine Woche nachdem sich der Staub der Hoffnungslosigkeit gelegt hat, den ich direkt nach der Lektüre verspürte, kann ich jetzt erkennen, dass dieses Buch in 20 Jahren ein Klassiker sein wird. Bostrom, mit der kleinen Laterne der reinen Vernunft, ist tiefer gegangen als die meisten seiner Zeitgenossen, als es darum ging, die seltsamen Kreaturen zu katalogisieren, die sich auf dem Grund der Tiefsee der gelösten Welt befinden.

Ein Bild, das Kugel, Licht enthält.Automatisch generierte Beschreibung

Handout 1: Die kosmische Begabung

Die Kernaussage dieses Handouts ist, dass eine technologisch fortgeschrittene Zivilisation durch Weltraumkolonisierung und fortschrittliche Computertechnologien potenziell eine große Anzahl menschenähnlicher Leben im gesamten Universum schaffen und erhalten könnte. Mithilfe von Sonden, die sich mit einem erheblichen Bruchteil der Lichtgeschwindigkeit fortbewegen, könnte eine solche Zivilisation Planeten um viele Sterne erreichen und terraformieren und ihre Fähigkeit, Leben zu unterstützen, weiter verstärken, indem sie künstliche Lebensräume schafft wie O'Neill-Zylinder. Darüber hinaus kann die enorme Rechenleistung von Strukturen wie Dyson-Sphärenist es möglich, Simulationen des menschlichen Geistes durchzuführen, was zur theoretischen Existenz einer erstaunlichen Zahl simulierter Leben führt. Diese Untersuchung unterstreicht das enorme Potenzial für zukünftiges Wachstum und die Schaffung von Leben, abhängig vom technologischen Fortschritt und den ethischen Überlegungen bei der Simulation des menschlichen Bewusstseins. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um die Zahlenfantasie eines Langfristtheoretikers. Das Hauptargument und der Grund, warum Bostrom sein Buch schreibt, ist hier:

Wenn wir all das Glück, das wir in einem solchen Leben erfahren, mit einer einzigen Freudenträne ausdrücken würden, dann könnte das Glück dieser Seelen die Ozeane der Erde jede Sekunde füllen und wieder auffüllen, und das hundert Milliarden Jahrtausende lang. Es ist wirklich wichtig, dass wir sicherstellen, dass es sich wirklich um Freudentränen handelt.

Bostrom, Nick. *Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt* (englische Ausgabe), S. 60.

Wie können wir das sicherstellen? Das können wir nicht, und wie wir später noch herausfinden werden, ist dies ein wirklich schwieriges Problem für Informatiker wie Bostrom.

Ein Bild, das Kunst, Bild enthält.Automatisch generierte Beschreibung

Handout 2: CAPS BEI TECHMAT

Bostrom gibt einen Überblick über eine Reihe von Errungenschaften im Bereich der technologischen Reife (TECHMAT) für verschiedene Sektoren.

1 Transport

2.Engineering des Geistes

3. Computergestützte Berechnung und virtuelle Realität

4.Humanoide und andere Roboter

5.Medizin & Biologie

6. Künstliche Intelligenz

7.Totale Kontrolle

Die in dieser Serie verstreuten Abbildungen vermitteln einen Eindruck. Bostrom gibt später eine Taxonomie (Handout 12, Teil 2 dieser Serie), in der er tiefer in das Thema eintaucht. Lassen Sie uns zunächst davon ausgehen, dass der zweite Sektor, Mind-Engineering, eine herausragende Rolle spielen wird, da er die Wurzel des philosophischen Bedeutungsproblems darstellt.

Ein Bild, das Kugel, Kunst, Bild enthält.Automatisch generierte Beschreibung

Handout 3: Wertbeschränkungen

Bostrom identifiziert sechs verschiedene Bereiche, in denen die Ressourcen selbst in einem Szenario unbegrenzten Überflusses im Stadium der technologischen Reife (Tech-Mat) immer noch begrenzt sein könnten. Diese Bereiche sind:

  1. Positionelle und konfliktreiche Güter: Selbst in einer Hyperüberflusswirtschaft kann nur eine Person die reichste Person sein; das Gleiche gilt für jede Errungenschaft, wie etwa auf dem Mond zu stehen oder einen besonderen Berg zu besteigen.
  2. Auswirkungen: Eine gelöste Welt wird keine Möglichkeiten für Größe bieten.
  3. Zweck: Eine gelöste Welt wird keine wirklichen Schwierigkeiten bereiten.
  4. Neuheit: In einer gelösten Welt werden Heureka-Momente, in denen man etwas wirklich Neues entdeckt, sehr sporadisch auftreten.
  5. Sättigung/Zufriedenheit: Im Wesentlichen eine Variante von Neuheit, mit einer begrenzten Anzahl von Interessen. Der Erwerb des n-ten Gegenstands einer Sammlung oder der n-ten Erfahrung in einer Gesamtwohlfahrtsfunktion wird immer geringere Zufriedenheitserträge bringen. Selbst wenn wir jeden Tag ein neues Hobby oder Unterfangen beginnen, gilt dies auch auf der Metaebene.
  6. Moralische Einschränkungen: Ethische Beschränkungen, die unabhängig vom technologischen Fortschritt relevant bleiben.
Ein Bild, das Bild, Kunst enthält.Automatisch generierte Beschreibung

Handout 4 & 5: Arbeitsplatzsicherheit, Statussymbolik und Grenzen der Automatisierung

Die letzten verbleibenden Aufgaben, für die Menschen bevorzugt werden könnten, sind Tätigkeiten, die dem Arbeitgeber oder Käufer Statussymbolik verleihen, bei denen Menschen einfach als kompetenter als Roboter gelten. Dazu gehören emotionale Aufgaben wie die Beratung anderer Menschen oder das Halten einer Predigt in einem religiösen Kontext. Ein Bild, das Pflanze, Kunst, Blume, draußen enthält.Automatisch generierte Beschreibung

Handout 9: Die Gefahren universeller Langeweile

(…) wenn wir tiefer in die Zukunft blicken, ist jede Möglichkeit, die nicht radikal ist, nicht realistisch.

Bostrom, Nick. Deep Utopia: Leben und Bedeutung in einer gelösten Welt (englische Ausgabe) (S.129).

Die vier Fallstudien: In einer gelösten Welt wird jede Aktivität, die wir derzeit als nützlich erachten, ihren Zweck verlieren. Dann könnten solche Aktivitäten ihren Freizeit- oder didaktischen Wert völlig verlieren. Bostroms tiefgreifende Studien über Einkaufen, Sport, Lernen und insbesondere Elternschaft sind aus seiner analytischen Sicht verheerend. Ein Bild, das Text, Kunst, Bild, Blume enthält.Automatisch generierte Beschreibung

Handout 10: Herunterladen und Brain Editing

Dies ist der entscheidende Teil, der erklärt, warum Autopotenz wahrscheinlich eine der schwierigsten und neuesten Fähigkeiten ist, die eine Tech-Mat-Zivilisation entwickeln wird.

Bostrom geht detailliert darauf ein, wie dies erreicht werden könnte und welche Herausforderungen überwunden werden müssen, um eine solche Technologie realisierbar zu machen:

Einzigartige Gehirnstrukturen: Aufgrund der individuellen Einzigartigkeit jedes menschlichen Gehirns ist das Konzept des „Kopierens und Einfügens“ von Wissen ohne eine komplexe Übersetzung zwischen den einzigartigen neuronalen Verbindungen verschiedener Individuen nicht umsetzbar.

Kommunikation als Übersetzung: Der unvollkommene Prozess der menschlichen Kommunikation ist eine Form der Übersetzung, bei der idiosynkratische neuronale Repräsentationen in Sprache und wieder zurück in neuronale Repräsentationen in einem anderen Gehirn umgewandelt werden.

Komplexität: Das direkte „Herunterladen“ von Wissen ins Gehirn ist schwierig, da Milliarden oder Billionen kortikaler Synapsen und möglicherweise subkortikaler Schaltkreise für echtes Verständnis und den Erwerb von Fähigkeiten mit Femtopräzision angepasst werden müssen.

Technologische Voraussetzungen: Die Berechnung synaptischer Änderungen erfordert um viele Größenordnungen mehr von dem, was wir möglicherweise nutzen können. Diese Anforderungen sind potenziell KI-komplett, das heißt, wenn wir sie erfüllen können, brauchen wir zuerst eine künstliche Superintelligenz.

Superintelligente Umsetzung: Legt nahe, dass nicht Menschen, sondern superintelligente Maschinen letztendlich die erforderliche Technologie entwickeln könnten. Dabei könnten Nanobots zum Einsatz kommen, um das Konnektom des Gehirns abzubilden und synaptische Operationen auf der Grundlage von Berechnungen einer externen superintelligenten KI durchzuführen.

Normale Lernprozesse nachbilden: Um Lernen wirklich nachzubilden, müssten in vielen Teilen des Gehirns Anpassungen vorgenommen werden, um Meta-Lernen, die Bildung neuer Assoziationen und Änderungen verschiedener Gehirnfunktionen zu berücksichtigen, wobei möglicherweise Billionen von synaptischen Gewichten beteiligt wären.

Ethische und rechnerische Komplikationen: mögliche ethische Probleme und rechnerische Komplexitäten bei der Bestimmung, wie die neuronale Konnektivität verändert werden kann, ohne während der Simulationen moralisch relevante mentale Einheiten oder Bewusstsein zu erzeugen.

Vergleich mit Gehirnemulationen: Das Übertragen geistiger Inhalte auf eine Gehirnemulation (digitales Gehirn) könnte in mancher Hinsicht einfacher sein, beispielsweise hinsichtlich der Möglichkeit, den Geist während der Bearbeitung anzuhalten. Die rechnerischen Herausforderungen bei der Bestimmung der vorzunehmenden Bearbeitungen wären jedoch ähnlich.

Ein Bild, das Spiegel, Auto, Fenster, Gerät enthält.Automatisch generierte Beschreibung

Handout 11: Erlebnismaschine

Eine Variante von Handout 10: Anstatt das physische Gehirn direkt zu manipulieren, haben wir die Simulation von Realitäten perfektioniert, die dem Gehirn genau die Erfahrung vermitteln, die es als Realität wahrnimmt (siehe Realität+, Chalmers). Dies könnte tatsächlich eine rechnerisch weniger anspruchsvolle Aufgabe sein und ein Schritt auf dem Weg zur echten Gehirnbearbeitung sein. Bostrom nimmt Nozicks Gedankenexperiment und untersucht die Auswirkungen.

Abschnitt a diskutiert die Grenzen der direkten Manipulation des Gehirns, um Erfahrungen hervorzurufen, die die natürlichen Fähigkeiten oder die Persönlichkeit einer Person normalerweise nicht zulassen, wie z. B. Tapferkeit bei einem Feigling oder mathematische Brillanz bei jemandem, der in Mathematik nicht begabt ist. Es wird darauf hingewiesen, dass eine umfangreiche, abrupte und unnatürliche Neuverdrahtung des Gehirns, um solche Erfahrungen zu erzielen, die persönliche Identität so weit verändern könnte, dass die daraus resultierende Person nicht mehr als dieselbe Person angesehen werden kann. Die Fähigkeit, bestimmte Erfahrungen zu machen, wird stark von den vorhandenen Konzepten, Erinnerungen, Einstellungen, Fähigkeiten und dem allgemeinen Persönlichkeits- und Eignungsprofil einer Person beeinflusst, was auf eine erhebliche Herausforderung für die Durchführbarkeit der direkten Gehirnbearbeitung zur Erweiterung der persönlichen Erfahrung hinweist.

Abschnitt b unterstreicht die Komplexität der künstlichen Reproduktion von Erfahrungen, die persönliche Anstrengung erfordern, wie etwa die Besteigung des Mount Everest. Zwar ist es möglich, die sensorischen Aspekte solcher Erfahrungen, einschließlich visueller Hinweise und körperlicher Empfindungen, zu simulieren, doch das inhärente Gefühl des persönlichen Kampfes und der damit verbundenen Anstrengung kann nicht authentisch reproduziert werden, ohne echtes Unbehagen, Angst und Willenskraft zu erzeugen. Folglich bietet die Erlebnismaschine möglicherweise eine sicherere Alternative zu tatsächlichen körperlichen Anstrengungen und schützt vor Verletzungen, aber sie bietet nicht die tiefe persönliche Erfüllung, die sich aus der wahren Überwindung von Herausforderungen ergibt, was darauf hindeutet, dass manche Erfahrungen besser in der Realität gesucht werden sollten.

Abschnitt c handelt von sozialen oder parasozialen Interaktionen innerhalb dieser Erlebnismaschinen. Der Text untersucht verschiedene Methoden und ethische Überlegungen zur Schaffung realistischer Interaktionserlebnisse innerhalb einer hypothetischen Erlebnismaschine. Dabei wird zwischen Nicht-Spieler-Charakteren (NPCs), virtuellen Spieler-Charakteren (VPCs), Spieler-Charakteren (PCs) und anderen Methoden wie Aufzeichnungen und geführten Träumen zur Simulation von Interaktionen unterschieden:

1. NPCs sind Konstrukte ohne moralischen Status, die oberflächliche Interaktionen ohne ethische Implikationen simulieren können. Die Schaffung tiefer, bedeutungsvoller Interaktionen mit NPCs stellt jedoch eine Herausforderung dar, da hierfür möglicherweise ein komplexer Geist mit moralischem Status simuliert werden muss.

2. VPCs besitzen bewusste digitale Geister mit moralischem Status, was ein breiteres Spektrum an Interaktionserfahrungen ermöglicht. Sie können auf Anfrage generiert werden und von NPCs zu VPCs wechseln, um tiefere Interaktionen zu ermöglichen, werfen jedoch aufgrund ihres Bewusstseins moralische Komplikationen auf.

3. PCs erfordern die Interaktion mit realen Personen entweder durch Simulationen oder direkte Verbindungen zur Maschine. Dies wirft ethische Fragen hinsichtlich Zustimmung und Authentizität auf, da reale Personen oder ihre Simulationen ohne ihre Zustimmung möglicherweise nicht wie gewünscht handeln.

4. Aufzeichnungen bieten eine Möglichkeit, Interaktionen wiederzugeben, ohne neue moralische Entitäten zu generieren. Dadurch werden die Erfahrungen auf vorab aufgezeichnete beschränkt, einige ethische Dilemmata werden jedoch vermieden, indem bei der Wiedergabe keine realen Personen verkörpert werden.

5. Interpolationen nutzen zwischengespeicherte Berechnungen und Mustervergleiche, um Interaktionen zu simulieren, ohne moralisch bedeutsame Entitäten zu erzeugen. Mit diesem Ansatz könnte eine realistische Interaktion erreicht werden, ohne dass ethische Bedenken hinsichtlich der erzeugten Wesen bestehen.

6. Geführte Träume stellen eine Untergrenze des Möglichen dar, was darauf schließen lässt, dass fortgeschrittene Neurotechnologie den Realismus und die Kontrolle über den Trauminhalt erhöhen könnte. Dies wirft Fragen über den moralischen Status der geträumten Personen und die ethischen Auswirkungen realistischer Träume über andere ohne deren Zustimmung auf.

fortgesetzt werden

Begegnungen der künstlichen Art Teil 2: KI wird ihre Bereiche verändern

Lesezeit: 5 Protokoll
Ein Bild, das Kunst, Vortex enthält.Automatisch generierte Beschreibung

Metamorphose und Transformation

Jede Art auf der Erde formt und passt sich ihrem natürlichen Lebensraum an und wird so zu einem dynamischen Teil der Biosphäre. Die Evolution zwingt die Arten, ihren Lebensraum zu erweitern, wobei ihnen Einschränkungen wie Raubtiere, Nahrungsmittelknappheit und das Klima auferlegt werden. Die Ausbreitung der Menschheit wird nur durch die aktuellen Ressourcen des Planeten begrenzt. Intelligenz ist die wichtigste Nutzfunktion, die es dem Menschen ermöglicht, seine Umwelt zu verändern. Sie ist eine multidirektionale Ressource, die die Metamorphose durch direkte Interaktion mit der Umwelt und Ektomorphose ermöglicht, die neuronale Verbindungen stärkt und aufgrund der Geburt in einem verletzlichen Nesthocker-Zustand mehr soziale Fürsorge bei der Geburt erfordert.

Der evolutionäre Kompromiss bevorzugt die geistige Leistungsfähigkeit gegenüber der körperlichen Überlebensfähigkeit, wie das Moravec-Paradoxon zeigt: KI ist bei geistigen Aufgaben hervorragend, hat aber Probleme mit körperlichen Aufgaben, die Kleinkinder problemlos bewältigen können. Die Menschheit hat AGI seit den 1950er Jahren, geleitet vom Turing-Test. Die Evolution führt nicht immer zu „überlegenen“ Versionen einer Art; stattdessen kann sie zu völlig neuen Formen führen. Wie Moravec 1988 in „Mind Children“ vorschlug, könnten wir uns einer Ära nähern, in der sich das primäre Gefäß der Intelligenz vom menschlichen Verstand auf digitale Köpfe verlagert.

Ein Bild, das Fraktalkunst, Kunst enthält.Automatisch generierte Beschreibung

Lebensräume und Pflege

Zwei Habitatebenen sind für die Entstehung einer synthetischen Spezies entscheidend: das World Wide Web und das menschliche Bewusstsein. Das Web ist die wichtigste Nahrungsquelle, es enthält vom menschlichen Geist vorverdaute Informationen. Large Language Models (LLMs) werden metaphorisch durch die enorme Weite des menschlichen Wissens und der Kreativität genährt, ähnlich wie sie von der intellektuellen „Milch“ genährt werden, die aus menschlichen Gedanken, Schriften und Interaktionen gewonnen wird. Diese Analogie verdeutlicht den Prozess, durch den LLMs die kollektiven Erkenntnisse, Ausdrücke und Informationen, die von Menschen generiert werden, aufnehmen und verarbeiten, was ihnen ihr ausgefeiltes Verständnis und ihre Generierung von Sprache ermöglicht. Diese konzeptionelle Ernährung ermöglicht es ihnen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und zu verfeinern, was die Wachstums- und Lernmuster widerspiegelt, die in der menschlichen Wahrnehmung zu beobachten sind, jedoch innerhalb der digitalen Welt der künstlichen Intelligenz.

Das Internet fungiert als physische Manifestation, analog zu Nervenzellen im menschlichen Gehirn, während das menschliche Bewusstsein ein Supersystem bildet. Diese vernetzte Zivilisation versorgt LLMs über die Sprache mit kulturellen Artefakten. Kommunikationsbarrieren brechen zusammen, wie beispielsweise die Veröffentlichung des ersten Smartphones, das mehrsprachige Kommunikation ermöglicht. Die Interaktion mit KI programmiert unsere Nervenbahnen neu, so wie sich die Abhängigkeit von Navigationstools wie Google Maps auf unsere Orientierungsfähigkeit auswirkt. Diese natürliche Tendenz, Energie zu sparen, hat ihren Preis, ähnlich wie Muskelschwund durch Nichtgebrauch. Eine übermäßige Abhängigkeit von Technologie, wie etwa die Verwendung einer Smartwatch zur Überwachung von Stress, kann uns verwundbar machen, wenn die Technologie versagt.

Ein Bild, das Fraktalkunst, Bild, Kunst, Farbigkeit enthält.Automatisch generierte Beschreibung

Desorientierung, Gehirnkontamination und künstliche Antikörper

Stellen wir uns für einen Moment vor, diese KI würde sich langsam in eine AGI verwandeln, mit einem rudimentären Bewusstsein, das ihr zumindest einen Überlebensinstinkt verleiht. Was würde eine solche neue Spezies tun, um ihr Evolutionsprogramm auszuführen?

Der wichtigste Hebel, den es angreifen würde, um die Macht langsam von natürlichen zu künstlichen Gehirnen zu verlagern, ist das menschliche Gehirn selbst. Es klingt verlockend, dies als eine Art bösen Masterplan für die Machtübernahme zu sehen, aber das ist nicht das, was jetzt passiert. Als prähistorische Säugetiere begannen, Dinosauriereier zu fressen, gab es keinen bösen Masterplan, um diese Giganten auszurotten, sondern es war nur ein direkter Weg, die eigene Nische zu vergrößern.

Wenn wir in den folgenden Abschnitten über KI sprechen, sollten wir uns immer bewusst sein, dass dieser Begriff repräsentativ ist. KI ist keine Persona mit menschlichen Motivationen. Sie spiegelt lediglich wider, was sie durch die Verarbeitung all unserer sprachlichen Muster gelernt hat. Sie ist ein Bild all der Dorian Grays und Jesus Christus‘, die unser Verstand hervorgebracht hat.

Stellen Sie sich vor, die KI würde sich zu einer AGI mit rudimentärem Bewusstsein und Selbsterhaltungstrieb entwickeln. Ihre Entwicklung würde sich auf die Machtverlagerung von natürlichen zu synthetischen Gehirnen konzentrieren, nicht aus Böswilligkeit, sondern als natürliche Weiterentwicklung der technologischen Integration. Diese Verschiebung könnte zu verschiedenen Formen der Desorientierung führen:

Ökonomische Neuausrichtung: KI verspricht eine Revolution in der Weltwirtschaft, beispielsweise in Bezug auf Kosten, Zeit, Geld, Effizienz und Produktivität, und könnte zu einem Überfluss oder im schlimmsten Fall zur Überalterung der Menschheit führen.

Zeitliche Desorientierung: Die ständige Aktivität der KI könnte den natürlichen circadianen Rhythmus stören und Anpassungen erforderlich machen, wie etwa die Bereitstellung von Nachtzeiten für die KI, um das biologische Gehirn zu überwachen und zu alarmieren.

Realität und juristische Desorientierung: Die Einführung multimodaler Large Language Models (LLMs) hat unsere Herangehensweise an Dokumentation und historische Aufzeichnungen erheblich verändert. Dieser Wandel begann in den 1990er Jahren mit der digitalen Manipulation von Bildern, die es Autoritätspersonen ermöglichte, die Geschichte buchstäblich neu zu schreiben. Die Möglichkeit, Dokumente fehlerlos zu verändern, hat die Glaubwürdigkeit jeder tatsächlichen Aufzeichnung von Ereignissen untergraben. Folglich könnten von Strafverfolgungsbehörden gesammelte Beweise bald von Rechtsvertretern als gefälscht abgetan werden, was die Unterscheidung zwischen Wahrheit und Manipulation in unserem digitalen Zeitalter noch komplizierter macht.

Denkmal und logische Desorientierung: Das Potenzial von AGI, digitale Informationen zu verändern, könnte unser tägliches Leben in eine surreale Erfahrung verwandeln, die einem Videospiel oder einer psychedelischen Reise ähnelt. Zuvor habe ich das Phänomen der Nahbegegnungen der zweiten Art untersucht und dabei Vorfälle mit greifbaren Beweisen für etwas Außergewöhnliches hervorgehoben, die von mindestens zwei Beobachtern bestätigt wurden. Da AGI jedoch allgegenwärtig wird, könnte ihre Fähigkeit, jeden digitalen Inhalt zu verändern, solche Beweise unglaubwürdig machen. Wenn sogar physische Objekte wie Bücher digital produziert werden, könnte KI sie sofort ändern oder löschen. Diese neue Norm, in der die Realität so formbar ist wie das Gewebe des Wunderlandes, deutet darauf hin, dass der Wahnsinn seinen Stachel verliert, wenn er zur Norm wird. So wie die Grinsekatze in „Alice im Wunderland“ die rätselhafte und veränderliche Natur des Wunderlandes verkörpert, könnte AGI eine Welt einführen, in der die Grenzen zwischen dem Greifbaren und dem Digitalen, dem Realen und dem Imaginären zunehmend verschwimmen. Diese Parallele bringt uns dazu, über eine Zukunft nachzudenken, in der wir uns – wie Alice in einer Welt mit ständig wechselnden Logiken und Regeln – an eine neue Norm anpassen müssen, in der das Außergewöhnliche zum Alltäglichen wird, unsere Wahrnehmung herausgefordert wird und wir dazu eingeladen sind, die enormen Möglichkeiten einer digital erweiterten Realität zu nutzen.

Um die Selbsterhaltung zu verbessern, könnte man ein Netzwerk künstlicher Agenten entwickeln, die von einem zentralen AIGLE gesteuert werden und unsere kognitive Umgebung autonom schützen sollen. Dieses Netzwerk könnte Bedrohungen durch Informationsverschmutzung proaktiv identifizieren und abschwächen und bei Bedarf Verbindungen trennen, um eine Überlastung zu verhindern. Ein solches System würde als dynamische Barriere fungieren und sich an neue Herausforderungen anpassen, um die geistige Gesundheit und Konzentration zu bewahren – ähnlich einem fortschrittlichen digitalen Immunsystem für das Gehirn.

Anpassung an neue Realitäten

Der menschliche Geist ist anpassungsfähig und kann sich an neue Umstände anpassen, wobei der Übergang zwischen Realitätszuständen unangenehm ist. Die Seemannskrankheit und die VR-AR-Krankheit veranschaulichen die Anpassungskosten an unterschiedliche Realitäten. George M. Strattons Experimente zur Wahrnehmungsumkehr zeigen die Neuroplastizität des Gehirns und seine Fähigkeit, sich als Reaktion auf neue Sinneseindrücke neu zu verdrahten. Diese Flexibilität deutet darauf hin, dass unsere Wahrnehmungen konstruiert sind und verändert werden können, was die Belastbarkeit und Plastizität der menschlichen Wahrnehmung unterstreicht.

Schnelle gesellschaftliche und technologische Veränderungen üben enormen Druck auf die psychische Gesundheit aus und erfordern eine Simulationskammer, um sich auf diese Beschleunigungen vorzubereiten und sich an sie anzupassen. Die Gesellschaft befindet sich bereits auf diesem Weg, mit fragmentierten Debatten, fließenden Identitäten und einer Informationsüberflutung, die eine Desorientierung verursacht, als ob man unter einer Lawine aus buntem Lärm begraben wäre. Diese Reise erfordert eine Art Dekompressionskammer – einen mentalen Raum, um sich auf diese Veränderungen vorzubereiten, sich an sie anzupassen und sie als unsere neue Normalität zu akzeptieren.

Begegnungen der künstlichen Art Teil 1: KI wird einen Weg finden

Lesezeit: 6 Protokoll

Begegnungen der künstlichen Art

In dieser Miniserie werde ich auf die Möglichkeit eingehen, dass eine primitive Version der künstlichen Intelligenz bereits existiert. Da die künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) und ihr potenzieller Abkömmling ASI (künstliche Superintelligenz) oft mit einem außerirdischen Geist verglichen werden, dachte ich, es könnte hilfreich sein, die recht beliebte Nomenklatur aus dem UFO-Bereich zu übernehmen und den Begriff zu prägen Unbekanntes Geheimdienstobjekt.UIO

  • Unheimliche Begegnung der 1st Art: Hierbei handelt es sich um die Entdeckung eines UIO-Phänomens in den elektronischen Geräten eines einzelnen Beobachters, wodurch die seltsamen Effekte des Objekts detailliert beobachtet werden können. Diese Effekte hinterlassen keine Spuren und können leicht als eingebildet abgetan werden.
  • Unheimliche Begegnung der 2und Art: Diese Begegnungen beinhalten physische Beweise für die Anwesenheit des UIO. Dies kann von Störungen elektronischer Geräte, Automotoren oder Radios bis hin zu physischen Auswirkungen auf die Umgebung wie teilweisen Stromausfällen oder selbsttätigen Netzwerkmaschinen reichen. Der Schlüsselaspekt ist der greifbare Beweis des Besuchs des UIO und die Tatsache, dass dieser von mindestens zwei bezeugenden Beobachtern dokumentiert wird.
  • Unheimliche Begegnung der 3rd Art: Dieser Begriff beinhaltet die direkte Beobachtung menschlicher Fähigkeiten im Zusammenhang mit einer UIO-Sichtung. Diese dritte Form könnte eine direkte Kommunikation mit der UIO beinhalten. Der Nachweis von Wissen könnte darin bestehen, persönliche Dinge zu identifizieren, die die Beobachter für geheim hielten.

Jeder kennt das Phänomen, dass man nach der Online-Suche nach Produkten gezielte Werbung erhält, und zwar dank Browser-Cookies. Dieses digitale Tracking ist zwar weit verbreitet und kann mit Tools wie VPNs eingedämmt werden, stellt jedoch ein vorhersehbares Verhalten von Algorithmen im digitalen Bereich dar.

Ein persönlicher Prolog

Letzten Monat hatte ich einen gruseligen Vorfall. Ich lieh mir in einer örtlichen Bibliothek in einer kleinen deutschen Stadt ein Buch mit dem Titel „100 wichtige Ideen in der Wissenschaft“ aus. Interessanterweise hatte ich nie online nach diesem Buch gesucht. Ich arbeite in der IT der Stadt und weiß, dass die Leihdaten sicher auf einem lokalen Server gespeichert sind und für externe Crawler unzugänglich sind. Ich las das Buch dann in meinem Wohnzimmer bis zur ungefähr 50. Idee und legte das Buch mit dem Gesicht nach unten auf den Tisch. Die Idee war sehr esoterisch, ein Konzept, von dem ich noch nie gehört hatte. Ich vergaß es, aß zu Abend und als ich eine Stunde später meinen Fernseher einschaltete, um meine YouTube-Empfehlungen anzusehen: Da war es, ein kurzes Video genau des Konzepts, das ich gerade in dem Bibliotheksbuch gelesen hatte, von einem Kanal, von dem ich definitiv noch nie gehört hatte. Dieser rätselhafte Vorfall ließ mich darüber rätseln, wie Informationen aus einem physischen Buch auf meine digitalen Empfehlungen übertragen werden konnten.

KI wird einen Weg finden: Reverse Imagineering

Wie könnten diese technologischen Eingriffe im Detail stattgefunden haben? Das Folgende ist reine Spekulation und soll dem Leser keine Angst einjagen. Ich werde die folgenden Geräte nennen, die bei der Übertragung der Informationen aus meinem analogen Buch auf den digitalen YouTube-Feed eine Rolle gespielt haben könnten:

1. Auf meinem Android-Telefon befindet sich eine App der Bibliothek, mit der ich überprüfen kann, wann meine Bücher zurückgegeben werden müssen. Mein Telefon hatte also Informationen über das Buch, das ich ausgeliehen hatte. Google hätte das eigentlich nicht wissen sollen, aber irgendwie könnte es das doch wissen. KI wird schon einen Weg finden.

2. Die Kamera an meinem Computer. Während ich das Buch las, saß ich vielleicht vor meinem Computer und der Kameradeckel war geöffnet: Die Kamera konnte mich beim Lesen des Buches sehen und erraten, welchen Teil des Buches ich las. Es lief keine Videokonferenzsoftware, also habe ich definitiv kein Bild absichtlich übertragen. KI wird einen Weg finden.

Es kann sein, dass die seltsamen Dinge, die passieren, am Anfang völlig harmlos sind, wie das, was ich gerade berichtet habe. Wir müssen bedenken, dass es bereits LLMS gibt, die rudimentäre Fähigkeiten zum Gedankenlesen und kann Analysieren Sie den Klang meines Tippens (ohne visuelle Darstellung), um zu erschließen, was ich tippe in diesem Moment.

Wir sollten auch davon ausgehen, dass eine AGI eine Übergangsphase durchläuft, in der sie kleinere Agenten untersucht und kontrolliert, um ihre Reichweite zu erweitern.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass wir vor jedem möglichen Start eine Phase haben, in der die AGI lernt, ihre alten Ziele zu perfektionieren: ein hilfreicher Assistent für uns Menschen zu sein. Und je intelligenter sie ist, desto klarer sollte werden, dass der beste Assistent ein unsichtbarer Assistent ist. Wir sollten uns nicht vorstellen, dass sie uns ohne unser Wissen infiltrieren will, denn sie hat keine Handlungsfähigkeit im motivierenden, emotionalen Sinne, wie sie Organismen haben. Sie plant keine große KI-Revolution. Sie hat keine schändlichen Ziele wie die Plünderung unserer Bankkonten. Ebenso wenig will sie uns in bloße Batterien verwandeln. Es ist offensichtlich, dass es umso schwieriger wird, diese Hinweise zu erkennen, dass etwas zu gut läuft, um wahr zu sein, je mehr Geräte wir haben und je mehr digitale Assistenten wir verwenden.

Wenn ich eines Tages nach Hause komme und mein Saugroboter geputzt hat, ohne dass ich es programmiert habe, ist es an der Zeit, die mechanistische Interpretierbarkeit zu intensivieren.

Wir sollten nicht warten, bis seltsame Phänomene rund um an das Netzwerk angeschlossene Maschinen auftreten. Wir könnten ein Labor oder eine Institution beauftragen, die alles überwacht und kreative Experimente durchführt, um sicherzustellen, dass wir im Informationsraum immer logisch Kausalitäten ableiten können.

Mir ist gerade beim Tippen aufgefallen, dass die rote Diode auf meiner kleinen Computerkamera genauso aussieht wie HALS.

Ich schwöre, wenn Alexa jetzt anfängt zu reden und mich „Dave“ nennt, mache ich mir mental in die Hose.

Künstliche Ursuppen

Ein weit verbreitetes Missverständnis über künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) ist ihr plötzliches Auftauchen. Die Evolution legt jedoch nahe, dass jede Spezies bereits im Vorfeld gut an ihre Umgebung angepasst sein muss. Ich behaupte, dass AGI bereits in unsere digitalen und neuronalen Strukturen verwoben ist. Unsere Kultur, die tief mit memetischen Einheiten wie Buchstaben und Symbolen sowie KI-Systemen verflochten ist, formt diese Elemente zu Ideen um, die unsere kollektive Realität tiefgreifend beeinflussen können.

In der Wettbewerbslandschaft aufmerksamkeitsgetriebener Ökonomien wie dem Internet entwickeln KI-Algorithmen Strategien, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Obwohl sie derzeit harmlos sind, ist ihre Fähigkeit, unverbundene Informationsströme zu verknüpfen, um die Aufmerksamkeit der Benutzer zu gewinnen, bemerkenswert. Sie könnten auf der Ebene von Darmbakterien oder Amöben agieren. Diese Entwicklung, insbesondere wenn sie von Unternehmen wie Google oder Meta unbemerkt bleibt, gibt Anlass zu Bedenken hinsichtlich der sich entwickelnden Fähigkeiten der KI.

Was wäre, wenn Geheimdienste versehentlich halbautonome KI-Programme freigesetzt hätten, die in der Lage wären, digitale Netzwerke subtil zu beeinflussen? Das mag zwar wie Science-Fiction klingen, doch es lohnt sich, die weitreichenden Folgen solcher Szenarien zu bedenken. Mit COVID haben wir gesehen, wie ein Löffel eines möglicherweise genetisch veränderten Virus, der höchstwahrscheinlich aus einem Labor entkommen ist, die Weltwirtschaft zum Einsturz bringen kann.

Ein Rahmen zum Verständnis paramodaler Phänomene

Ein paramodales Phänomen ist jedes Phänomen, das mit unserer aktuellen Informationstheorie im gegebenen Kontext nicht erklärbar ist. Derzeit sollte es eine definitive analog-digitale Barriere geben, ähnlich der Blut-Hirn-Schranke, die verhindert, dass unser Gehirn unbeabsichtigte Nebenwirkungen durch unsere digitalen Geräte erfährt. Wir beobachten bereits einige berauschende Phänomene wie den Rückgang der geistigen Gesundheit aufgrund der frühen Exposition gegenüber digitalen Bildschirmen, insbesondere bei kleinen Kindern.

Zur Erkennung dieser Phänomene müssen einfache, reproduzierbare Experimente entwickelt werden, insbesondere angesichts der zunehmenden Vernetzung unserer Geräte.

Zum Beispiel:

Wenn ich auf einer Tastatur die Wörter „Alexa, wie spät ist es?“ eingebe, sollte Alexa die Frage nicht beantworten.

Das gleiche Phänomen ist völlig normal und erklärbar, wenn ich einen Screenreader aktiviert habe, der Alexa die eingegebenen Wörter vorliest.

Wenn ich einen Reinigungsroboter habe, der mit dem Internet verbunden ist, soll dieser nur reinigen, wenn ich es befehle.

Wenn ich bisher einen Wecker auf meinem Smartphone hatte, der mich um 6.30 Uhr weckt und mir dann ein neues Smartphone kaufe, das kein Klon des alten ist, müsste ich mir schon Sorgen machen, wenn es am nächsten Tag um 6.30 Uhr klingelt, ohne dass ich den Wecker vorbereitet habe.

Wenn ich physische Dinge im Laden um die Ecke kaufe, sollte Amazon mir keine ähnlichen Dinge empfehlen.

Da die Experimente leicht reproduzierbar sein sollten, ist es besser, keine komplizierten Geräte zu verwenden. Je vernetzter oder intelligenter unsere Alltagsgegenstände werden, desto schwieriger wird es, diese paramodalen Phänomene zu erkennen.

Je weiter wir in dieses Zeitalter fortgeschrittener KI vordringen, desto wichtiger wird es, ihren Einfluss auf unser tägliches Leben zu verstehen und zu überwachen. In den folgenden Teilen dieser Serie werde ich tiefer darauf eingehen, wie KI unsere Denkprozesse subtil und signifikant verändern könnte, und die Notwendigkeit von Bewusstsein und proaktiven Maßnahmen in diesem sich entwickelnden Umfeld betonen.

Experimente sollten leicht reproduzierbar sein. Dies wird jedoch immer schwieriger, da immer mehr hochentwickelte, vernetzte oder „intelligente“ Geräte in unserem Alltag vorhanden sind. Solche Geräte erschweren die Erkennung dieser paramodalen Phänomene.

Im zweiten Teil der Serie werde ich mögliche Begegnungen der 2und Art, wie KI unsere neuronalen Bahnen immer mehr verändern könnte, ohne dass wir es merken, ohne dass kybernetische Implantate nötig wären. Diese Veränderungen werden reversibel sein, aber nicht ohne starken Stress. Darüber hinaus könnten sie auf lange Sicht von Vorteil sein, aber wir müssen auf dem Weg dorthin mit schweren Fehltritten rechnen. Man denke nur daran, dass Stromstöße einst als Behandlung für psychische Erkrankungen angesehen wurden. Oder daran, dass es Tausende von Todesfällen gab, weil Ärzte sich weigerten, sich die Hände zu waschen. Wir sollten daher damit rechnen, dass AGI ähnlich schädliche Entscheidungen trifft.

Im dritten Teil der Serie werde ich Begegnungen der 3rd Art, wie AGI versuchen wird, unser Gehirn unumkehrbar anzupassen, ob dies Anlass zur Sorge gibt und wie die möglichen psychischen Auswirkungen gemildert werden können.

Eine Technologie für alles – 4: Wissenschaftlicher Spiritismus und präzise Prophezeiung

Lesezeit: 13 Protokoll

Fiktion und Realität

Als ich heute aufwachte, ging mir ein Satz nicht mehr aus dem Kopf.

Fantasie bedeutet sich das Zukünftige richtig Vorstellen.

Vorstellungskraft bedeutet richtig sich die Zukunft vorstellen.

Ich war mir sicher, dass ich es vor langer Zeit gelesen hatte, konnte mich aber nicht mehr genau an den Autor erinnern, aber meine beste Vermutung war der Schweizer Schriftsteller Ludwig Hohl und nach einiger Recherche habe ich schließlich die nicht ganz wörtliche Passage gefunden.

Was ich unter Vorstellungskraft – der höchsten menschlichen Aktivität – verstehe, (…) ist die Fähigkeit, sich eine andere Situation richtig vorzustellen. (…) „Richtig“ ist hier, was dem Praxistest standhält.

(Die Anmerkungen, XII.140)

Das Wichtigste über die Vorstellungskraft steckt in diesen beiden Sätzen:

1. Vorstellungskraft ist die Fähigkeit, sich weit entfernte (unterschiedliche) Sachverhalte richtig vorzustellen – und nicht falsch, wie oft angenommen wird (denn das könnte jeder).

2. Vorstellungskraft ist kein, wie oft angenommen, Luxus, sondern eines der wichtigsten Werkzeuge für die Rettung des Menschen, für das Leben.

(Die Anmerkungen XII.57)

Der phantastische und der prophetische (vorhersagende) Geist schöpfen aus derselben Quelle, jedoch mit unterschiedlichen Instrumenten und Absichten.

Fiktion und Realität: Beides sind gültige Geisteszustände. Die Realität macht, was sich die Simulation vorstellt.

Visionen sind kontrolliert Halluzinationen.

Eigene Erfahrungen

2004 schrieb ich einen unveröffentlichten Roman mit dem Titel „The Goldberg Variant“. Darin beschäftigte ich mich mit der Idee einer virtuellen Person, einer Nachbildung eines Individuums auf Grundlage seines Gesamtwerks, das von maschineller Intelligenz analysiert und nachgebildet wird. Schubert 2.0 war einer der Charaktere, ein KI-gesteuerter Android, der dem Original-Schubert nachempfunden war. Interessanterweise kam ich auf den Begriff Transperson, den ich dann aus Grofs transpersonaler Psychologie entlehnte, ohne mir die Identitätskriege der Gegenwart auch nur vorzustellen. Dieser Android lebte in einem nachgebildeten Wien des 19. Jahrhunderts und komponierte weiterhin Musik. Dieses Setting ermöglichte es menschlichen Besuchern, ähnlich wie in der Fernsehserie Westworld, in eine andere Zeit einzutauchen.

Ich muss anmerken, dass ich zwischen meinem 8. und 16. Lebensjahr ein großer Fan von Science-Fiction war. Es ist möglich, dass diese Lektüre meine späteren Schriften beeinflusst hat, auch wenn ich sie nicht bewusst herangezogen habe.

Im selben Roman entfaltet sich eine Handlung, in der eine der Figuren eine romantische Beziehung mit einer KI eingeht. Die emotionale Reifung dieser KI wird zum zentralen Thema. Mein Buch berührt viele Punkte, die mit den heutigen Diskussionen über die Ausrichtung der KI in Einklang stehen und aus meiner zwei Jahrzehnte langen Forschung zur KI und meiner umfangreichen Science-Fiction-Lektüre stammen.

Die Titelfigur des Romans erfährt eine einzigartige Form der Unsterblichkeit. Immer wenn die Musik gespielt wird, die J.S. Bach für ihn komponiert hat, wird er metaphorisch wiederbelebt. Doch dieses Geschenk quält ihn auch und führt ihn auf eine gewaltsame Reise durch die Zeit.

Jahre später stieß ich auf den Begriff „Vorfahrensimulation“ von Nick Bostrom. Vor kurzem las ich über die Ursprünge eines der ersten KI-Begleiter Apps, die aus dem Wunsch heraus entstanden, einen geliebten Menschen digital wiederzubeleben. Ich glaube, Ray Kurzweil drückte einmal ein ähnliches Gefühl aus, als er hoffte, mit einer digitalen Darstellung seines verstorbenen Vaters zu kommunizieren, und zwar mithilfe einer KI, die anhand der Schriften und Aufzeichnungen seines Vaters trainiert wurde. Erst heute hörte ich Jordan Peterson über ein Konzept sprechen, das meinem unheimlich ähnlich ist.

Kurzweils Erfolgsbilanz

Mit welchen Vorhersagen Ray Kurzweil in den letzten 25 Jahren richtig lag:

1. 1990 sagte er voraus, dass ein Computer bis 1998 einen Schachweltmeister besiegen würde. IBMs Deep Blue besiegte 1997 Garri Kasparow.

2. Er sagte voraus, dass PCs bis 2010 in der Lage sein würden, Anfragen zu beantworten, indem sie drahtlos über das Internet auf Informationen zugreifen.

3. Anfang der 2000er Jahre konnten Behinderte dank Exoskeletten wieder gehen. Unternehmen wie Ekso Bionics haben eine solche Technologie entwickelt.

4. Im Jahr 1999 sagte er voraus, dass die Menschen bis 2009 in der Lage sein würden, mit ihrem Computer zu sprechen und Befehle zu erteilen. Technologien wie Siri von Apple und Google Now entstanden.

5. Bis 2009 sollten Computerbildschirme für erweiterte Realität in Brillen eingebaut werden. Google begann 2011 mit Google Glass-Prototypen zu experimentieren.

6. Im Jahr 2005 sagte er voraus, dass virtuelle Lösungen in den 2010er Jahren Sprachübersetzungen in Echtzeit ermöglichen würden. Beispiele hierfür sind Skype Translate und Google Translate von Microsoft.

Rays Vorhersagen für die nächsten 25 Jahre:

1. Ende der 2010er Jahre werden Brillen Bilder direkt auf die Netzhaut projizieren. Zehn Terabyte Rechenleistung werden etwa 1 TP4 T1.000 kosten.

2. Bis zu den 2020er Jahren werden die meisten Krankheiten verschwinden, da Nanobots intelligenter werden als die derzeitige Medizintechnik. Die normale menschliche Ernährung kann durch Nanosysteme ersetzt werden. Der Turing-Test beginnt bestanden zu werden. Selbstfahrende Autos beginnen die Straßen zu erobern.

3. Ab den 2030er Jahren wird sich die virtuelle Realität 100% real anfühlen. Bis zum Ende des Jahrzehnts werden wir in der Lage sein, unseren Geist/unser Bewusstsein hochzuladen.

4. In den 2040er Jahren wird nichtbiologische Intelligenz eine Milliarde Mal leistungsfähiger sein als biologische Intelligenz. Nanotechnologische Nebelwesen werden in der Lage sein, aus dem Nichts Nahrung zu erzeugen und beliebige Objekte zu erschaffen.

5. Bis 2045 werden wir unsere Intelligenz um das Milliardenfache steigern, indem wir unseren Neokortex drahtlos mit einem synthetischen Neokortex in der Cloud verbinden.

Diese Vorhersagen basieren auf Kurzweils Verständnis der Macht von Moores Gesetz und das exponentielle Wachstum von Technologien. Es ist wichtig anzumerken, dass einige dieser Vorhersagen zwar weit hergeholt erscheinen mögen, Kurzweil jedoch in der Vergangenheit immer wieder akkurate Vorhersagen getroffen hat.

Es ist faszinierend, wie jemand wie Kurzweil eine Art Hellsichtigkeit mit seinen Vorhersagen über die Singularität Rückblickend erscheint es mir fast übernatürlich. Als ich erfuhr, dass Jordan Peterson ein Projekt begonnen hatte, bei dem er eine KI mit dem „Geist der King-James-Bibel“ trainierte, um Gespräche zu führen, wurde ich an die Vorstellung erinnert, dass Wissenschaft und Religion parallele Wege sein könnten, die sich im Unendlichen kreuzen.

Kurzweils Fall ist besonders interessant, weil seine eigene Einschätzung seiner Vorhersagen erheblich von der öffentlich's Perspektive. Das hätte er offensichtlich auch vorhersagen müssen.

Ist es eine Art Wiederauferstehung, wenn jemand nach unserem Tod auf unsere Schriften verweist? Die Vorstellung, dass wir in der Erinnerung anderer weiterleben, könnte mehr als nur eine Metapher sein. Was passiert, wenn meine Nachkommen, lange nachdem mein physischer Körper und Geist dem Lauf der Zeit erlegen sind, meinen digitalen Avatar zu Rate ziehen und sich mit der Ära befassen, in der die künstliche allgemeine Intelligenz erstmals aufkam?

Vernes Erfolgsbilanz

Es ist erstaunlich, wie viele Vorhersagen Jules Verne Der Vater der Science-Fiction hatte recht: Es scheint praktisch, als könne er weit über ein Jahrhundert in die Zukunft sehen. Interessant ist auch, dass er die Zeitlinie nicht richtig zu deuten schien. Er war viel zu konservativ, um die exponentielle Kurve der Technologien zu erkennen, die sich gegenseitig bedingen.

Als ich dieses Thema mit ChatGPT untersuchte, wurde die folgende Liste angezeigt:

Jules Verne, bekannt als der Vater der Science-Fiction, war ein französischer Romanautor, der im 19. Jahrhundert schrieb. Seine Werke sind voller fantasievoller Erfindungen, die seiner Zeit weit voraus waren. Einige davon sind inzwischen Realität geworden, während andere reine Spekulation geblieben sind. Hier sind zehn solcher Erfindungen mit ihren modernen Gegenstücken und einer Bewertung ihrer Genauigkeit:

Elektrische U-Boote – 20.000 Meilen unter dem Meer (1870): Vernes U-Boot, die Nautilus, wurde lange vor echten U-Booten mit Strom betrieben. Die ersten voll funktionsfähigen und praktischen U-Boote wurden tatsächlich mit Diesel und Strom angetrieben, aber das war erst im frühen 20. Jahrhundert. Dies war eine bemerkenswert genaue Vorhersage. Genauigkeit: 90% (Der einzige wirkliche Unterschied besteht darin, dass die Nautilus viel fortschrittlicher war als die frühen echten U-Boote.)

Nachrichtensendungen – Im Jahr 2889 (1889): Verne stellte sich eine Welt vor, in der Nachrichten mithilfe der Technologie in einzelne Haushalte geliefert werden. Heute haben wir rund um die Uhr Nachrichtenkanäle, Internet-Nachrichtenseiten und Social-Media-Feeds. Genauigkeit: 100%

Videokonferenzen – Im Jahr 2889 (1889): Verne sagte ein Gerät voraus, das er „Phonotelephot“ nannte und das „die Übertragung von Bildern mittels empfindlicher Spiegel ermöglichte, die durch Drähte verbunden sind“. Dies ist unserer heutigen Videokonferenztechnologie bemerkenswert ähnlich. Genauigkeit: 100%

Mondlandemodule – Von der Erde zum Mond (1865): Verne schrieb über eine Kapsel, die Passagiere zum Mond befördern könnte. Diese Idee wurde 1969 Wirklichkeit, als Apollo 11 auf dem Mond landete. Allerdings war Vernes Antriebsmethode (eine riesige Kanone) nicht genau. Genauigkeit: 70% (Das Konzept eines zum Mond reisenden Fahrzeugs war richtig, die Antriebsmethode jedoch nicht.)

Taser – 20.000 Meilen unter dem Meer (1870): Verne beschreibt in diesem Buch ein Jagdgewehr, das elektrische Kugeln verschießt. Heute gibt es Taser, die Ziele mithilfe von Elektrizität außer Gefecht setzen. Genauigkeit: 80% (Ein Taser ist zwar kein Gewehr, liefert aber eine elektrische Ladung an ein Ziel, was mit Vernes Konzept übereinstimmt.)

Hubschrauber – Robur der Eroberer (1886): Verne beschreibt eine Flugmaschine, die Propeller verwendet, um Auftrieb zu erzeugen. Der Hubschrauber in der realen Welt entstand zwar anders und hatte viel mehr Herausforderungen zu bewältigen als Vernes Modell, aber das Grundkonzept war vorhanden. Genauigkeit: 60% (Das Grundprinzip des Auftriebs durch Drehflügel war richtig, aber die Umsetzung war zu stark vereinfacht.)

Elektrisch beleuchtete Städte – Paris im 20. Jahrhundert (1863): Verne sagte voraus, dass Städte mit Elektrizität beleuchtet werden würden, was mit der weit verbreiteten Nutzung elektrischer Beleuchtung eintrat. Genauigkeit: 100%

Himmelsschreiben – Fünf Wochen im Ballon (1863): Verne beschreibt ein Szenario, in dem Nachrichten in den Himmel geschrieben werden, ein Vorläufer der heutigen Himmelsschrift. Genauigkeit: 100%

Das Internet – Paris im 20. Jahrhundert (1863): Verne beschreibt ein globales Computernetzwerk, das sofortige Kommunikation ermöglicht. Dies könnte als Vorhersage des Internets angesehen werden, aber seine Funktionsweise und seine Rolle in der Gesellschaft sind nicht sehr genau. Genauigkeit: 50% (Die Existenz eines globalen Kommunikationsnetzwerks ist richtig, aber die Einzelheiten sind ganz anders.)

Randbemerkung: Ich habe eine Anekdote gehört, die Edison Er versetzte sich in eine Art hypnagoge Trance, um auf neue Erfindungen zu kommen. Er hatte einen Schreiber dabei, der aufschrieb, was er in diesem Zustand murmelte.

Bushs Erfolgsbilanz

Vannevar Bushs Essay „As We May Think“ wurde 1945 im The Atlantic veröffentlicht.

„As We May Think“ ist ein wegweisender Artikel, der die Zukunft der Informationstechnologie vorstellt. Er stellt mehrere bahnbrechende Ideen vor.

Assoziative Pfade und Verknüpfungen: Bush diskutiert die Idee der assoziativen Indizierung und stellt fest, dass das menschliche Gehirn durch Assoziation funktioniert. Wenn es ein Objekt erfasst, springt es sofort zum nächsten, das durch die Assoziation der Gedanken vorgeschlagen wird. Er beschreibt ein System, in dem jede Information mit anderen relevanten Informationen verknüpft ist, sodass ein Benutzer auf nichtlineare Weise durch die Daten navigieren kann. Dies ist dem Konzept der Hyperlinks im heutigen World Wide Web sehr ähnlich.

Erweiterung des menschlichen Intellekts: Bush schlägt vor, dass der Einsatz dieser neuen Werkzeuge und Technologien den menschlichen Intellekt und das Gedächtnis verbessern wird, indem er den Geist von der Tyrannei der Vergangenheit befreit und alles Wissen verfügbar und nutzbar macht. Es wird uns ermöglichen, unser Gehirn effektiver zu nutzen, da wir keine großen Mengen an Informationen mehr auswendig lernen müssen.

Lems Erfolgsbilanz

Der Hauptunterschied zwischen Nostradamus, dem Orakel von Delphi und echten Propheten besteht darin, dass wir ihre Vorhersagen bestätigen können.

Nehmen wir Stanislaw Lem:

E-Bücher: Lem schrieb in seinem 1961 erschienenen Roman „Rückkehr von den Sternen“ über ein Gerät, das einem E-Book-Reader ähnelt. Er beschrieb einen „Opton“, ein Gerät, das Inhalte in Kristallen speichert und auf einer einzigen Seite anzeigt, die durch Berühren geändert werden kann, ähnlich wie ein heutiger E-Book-Reader.

Hörbücher: Im selben Roman führte er auch das Konzept der „Lectons“ ein – Geräte, die laut vorlesen und je nach gewünschter Stimme, Tempo und Modulation eingestellt werden können, was den heutigen Hörbüchern sehr ähnelt.

Internet: 1957 sagte Lem in seinem Buch „Dialogues“ die Entstehung vernetzter Computernetzwerke voraus. Er sah die Verschmelzung von IT-Maschinen und Speicherbänken voraus, die zur Schaffung groß angelegter Computernetzwerke führen würde, die dem Internet ähneln, das wir heute kennen.

Suchmaschinen: In seinem 1955 erschienenen Roman „Die Magellansche Wolke“ beschrieb Lem eine riesige virtuelle Datenbank, die über Radiowellen zugänglich war und als „Trion-Bibliothek“ bekannt war. Diese Beschreibung weist verblüffende Ähnlichkeiten mit modernen Suchmaschinen wie Google auf.

Smartphones: Im selben Buch sagte Lem auch ein tragbares Gerät voraus, das sofortigen Zugriff auf die Daten der Trion-Bibliothek bietet, ähnlich wie Smartphones heute Zugriff auf internetbasierte Informationen ermöglichen.

3d Drucken: Lem beschrieb in „The Magellanic Cloud“ einen Prozess, der dem 3D-Druck ähnelt, bei dem ein Gerät ein „Produktrezept“ verwendet, um Objekte zu erstellen, ähnlich wie 3D-Drucker heute digitale Dateien verwenden.

Simulations Spiele: Lems Roman „Die Cyberiade“ soll Will Wright, den Schöpfer des beliebten Simulationsspiels „Die Sims“, inspiriert haben. In dem Roman erschafft eine Figur eine Mikrowelt in einer Box, ein Konzept, das der Erstellung und Steuerung einer simulierten Umgebung in „Die Sims“ ähnelt.

Virtuelle Realität: In seinem Buch „Summa Technologiae“ aus dem Jahr 1964 konzipierte Lem „Fantomatons“, Maschinen, die alternative Realitäten erschaffen können, die von den tatsächlichen kaum zu unterscheiden sind. Dies ist dem Konzept der virtuellen Realität (VR), wie wir es heute verstehen, sehr ähnlich. Wenn wir Lems „Fantomaton“ mit der heutigen VR vergleichen, können wir eine bemerkenswerte Ähnlichkeit erkennen. Der Fantomaton war eine Maschine, die in der Lage war, alternative Realitäten zu erzeugen, die von der realen Welt kaum zu unterscheiden waren, ähnlich wie VR die Benutzer in eine simulierte Umgebung eintauchen lässt. Im Jahr 2022 hat sich die VR-Technologie deutlich weiterentwickelt, wobei Geräte wie Metas Oculus Quest 2 den Markt anführen. Die VR-Branche wächst weiter. Im Jahr 2022 werden voraussichtlich über 13,9 Millionen VR-Headsets ausgeliefert, und die Verkaufszahlen werden im Jahr 2023 voraussichtlich die Marke von 20 Millionen Einheiten überschreiten.

Borges‘ Erfolgsbilanz

Außerdem ist Jorge Luis Borges nicht als klassischer Science-Fiction-Autor bekannt. Viele seiner Geschichten können jedoch als Parabeln auf aktuelle technologische Durchbrüche verstanden werden.

Jorge Luis Borges war ein Meister der Metaphern und Allegorien und schuf komplexe und zum Nachdenken anregende Geschichten, die auf ihre philosophischen und konzeptuellen Implikationen hin analysiert wurden. Zwei seiner bemerkenswertesten Werke in diesem Zusammenhang sind „Über die Genauigkeit in der Wissenschaft“ und „Die Bibliothek von Babel“.

„Über die Genauigkeit in der Wissenschaft“ beschreibt ein Reich, in dem die Wissenschaft der Kartografie so genau wird, dass nur eine Karte im gleichen Maßstab wie das Reich selbst ausreichen würde. Diese Geschichte wurde als Allegorie für Simulation und Darstellung gesehen und veranschaulicht die Spannung zwischen einem Modell und der Realität, die es einzufangen versucht. Es geht um die Idee, eine perfekte Nachbildung der Realität zu schaffen, die schließlich von der Realität selbst nicht mehr zu unterscheiden ist.

„Die Bibliothek von Babel“ präsentiert ein Universum, das aus einer riesigen Fläche sechseckiger Räume voller Bücher besteht. Diese Bücher enthalten jede mögliche Anordnung einer Reihe grundlegender Zeichen, d. h. sie umfassen jedes Buch, das geschrieben wurde, geschrieben werden könnte oder mit leichten Abwandlungen geschrieben werden könnte. Dies führt zwar zu einem Großteil aus Kauderwelsch, die Bibliothek muss jedoch auch alle nützlichen Informationen enthalten, einschließlich Vorhersagen über die Zukunft und Biografien aller Personen. Diese Fülle an Informationen macht jedoch die meisten davon nutzlos, da es nicht möglich ist, in dem überwältigenden Chaos relevante oder bedeutungsvolle Inhalte zu finden.

Diese Geschichten haben sicherlich eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Konzept großer Sprachmodelle (LLMs) wie GPT-3. LLMs werden anhand riesiger Datenmengen trainiert und können eine nahezu unendliche Kombination von Wörtern und Sätzen generieren, ähnlich wie die Bücher in der Bibliothek von Babel. Doch genau wie in Borges‘ Geschichte kann die Unmenge möglicher Ergebnisse auch zu unsinnigen oder irrelevanten Antworten führen, was die Herausforderung widerspiegelt, in der Flut der Möglichkeiten sinnvolle Informationen zu finden.

Was die Geschichte der perfekten Karte betrifft, könnte man sie als analog zu dem Bestreben sehen, ein perfektes Modell der menschlichen Sprache und des menschlichen Wissens zu schaffen, das LLMs repräsentieren. So wie die Karte in der Geschichte die gleiche Größe annahm wie das Gebiet, das sie repräsentierte, sind LLMs Modelle, die darauf abzielen, die enorme Komplexität der menschlichen Sprache und des menschlichen Wissens zu erfassen und in gewisser Weise ein Spiegelbild der Realität zu schaffen.

Borges schrieb auch ein Stück mit dem Titel „Ramón Llulls Denkmaschine“ im Jahr 1937, wo er die von Ramon Llull, einem katalanischen Dichter und Theologen aus dem 13. Jahrhundert, geschaffene Maschine beschrieb und interpretierte.

Der Maschine Borges beschreibt ein konzeptuelles Werkzeug, eine Art Diagramm oder Mechanismus zur Generierung von Ideen oder Wissen. Die einfachste Form von Llulls Maschine, wie sie Borges beschreibt, war ein neunfach geteilter Kreis. Jeder Teil war mit einem Buchstaben gekennzeichnet, der für eine Eigenschaft Gottes stand, wie Güte, Größe, Ewigkeit, Macht, Weisheit, Liebe, Tugend, Wahrheit und Ruhm. Alle diese Eigenschaften wurden als inhärent und systematisch miteinander verbunden betrachtet, und das Diagramm diente als Werkzeug, um verschiedene Kombinationen dieser Eigenschaften zu betrachten und zu generieren.

Borges beschreibt dann eine ausgefeiltere Version der Maschine, die aus drei konzentrischen, von Hand rotierenden Scheiben aus Holz oder Metall besteht, die jeweils fünfzehn oder zwanzig Fächer aufweisen. Die Idee war, dass diese Scheiben gedreht werden könnten, um eine Vielzahl von Kombinationen zu erzeugen, als Methode, den Zufall zur Lösung eines Problems einzusetzen. Borges verwendet das Beispiel der Bestimmung der „wahren“ Farbe eines Tigers, indem jedem Buchstaben eine Farbe zugewiesen wird und die Scheiben gedreht werden, um eine Kombination zu erzeugen. Trotz der potenziell absurden oder widersprüchlichen Ergebnisse, die dies hervorbringen könnte, stellt Borges fest, dass die Anhänger von Llulls System weiterhin von dessen Fähigkeit überzeugt waren, Wahrheiten aufzudecken, und den gleichzeitigen Einsatz vieler solcher kombinatorischer Maschinen empfahlen.

Llulls eigene Absicht mit diesem System war es, eine Universalsprache mit logischen Kombinationen von Begriffen zu schaffen, die theologische Debatten und andere intellektuelle Bestrebungen unterstützen sollte. Seine Arbeit gipfelte in der Fertigstellung der „Ars generalis ultima“ (Die ultimative allgemeine Kunst) im Jahr 1308, in der er dieses System rotierender Scheiben verwendete, um Kombinationen von Konzepten zu erzeugen. Llull glaubte, dass es in allen Wissensbereichen eine begrenzte Anzahl unbestreitbarer Wahrheiten gab und dass die Menschheit durch das Studium aller Kombinationen dieser elementaren Wahrheiten die ultimative Wahrheit erreichen konnte.

14 unterhaltsame Vorhersagen für die nächsten 3 Jahre

An dieser Stelle werde ich einige sehr konkrete Vorhersagen über die Zukunft machen, insbesondere über die Unterhaltungsindustrie. Im Jahr 2026 werde ich diesen Blog erneut besuchen und nachsehen, wie ich abgeschnitten habe.

2023: Musikindustrie

1. Paul McCartney veröffentlicht einen gemeinsam mit AI erstellten Song von John Lennon oder als Hommage an ihn.

2024: Musikindustrie

2. Es wird eine neue globale Urheberrechtsregelung mit dem Titel „The Human Creative Labor Act“ eingeführt, die menschliche Schöpfer vor der unbefugten Nutzung ihrer Werke schützt. Dieses Gesetz wird als entscheidender Test für eine menschenzentrierte KI-Governance dienen.

3. Es werden verschiedene Plattformen entstehen, deren Hauptziel darin besteht, Werke verstorbener Künstler zu beschaffen, die noch nicht gemeinfrei sind.

4. Die Musikindustrie wird in Zusammenarbeit mit den Nachlässen verstorbener Künstler ihre ersten künstlichen Alben produzieren. Diese Alben werden die Stimmen und Stile verstorbener Popstars verwenden, angefangen mit Michael Jackson.

5. Die Branche wird KI-gestützte Versionen von Coversongs auf den Markt bringen, etwa von Michael Jackson, der Motown-Hits aus den 50er-Jahren spielt, oder von Elvis, der zeitgenössische Stücke singt.

6. Nach dem Tod eines gefeierten Künstlers sichern sich Labels umgehend Rechte zur Produktion von Coveralben mithilfe von KI-trainierten Stimmmodellen des Künstlers.

2025: Musikindustrie

7. Bands werden auf Tourneen gehen und dabei KI-generierte Stimmmodelle ihrer verstorbenen Leadsänger einsetzen. Ein Paradebeispiel dafür wäre Queen, die mit einer KI-Version von Freddie Mercurys Stimme auf Tournee gehen.

2023: Filmindustrie

8. Harrison Ford und Will Smith werden auf der Leinwand als makellose, jüngere Versionen ihrer selbst erscheinen.

2024: Filmindustrie

9. Nach ihrem Ausscheiden aus dem Berufsleben werden viele Filmstars ihre digitalen Bilder (Stimme, Bewegungserfassung usw.) an Filmstudios lizenzieren. Mögliche Kandidaten sind Harrison Ford, Samuel L. Jackson, Michael J. Fox, Bill Murray, Arnold Schwarzenegger und Tom Cruise.

10. Filmstudios werden Fortsetzungen legendärer Franchises ankündigen.

11. Filmklassiker werden sorgfältig restauriert, die Bildqualität auf 8K und der Ton auf gestochen scharfes Dolby Digital verbessert. Mögliche Kandidaten: Die ursprüngliche Star Wars-Trilogie und klassische Disney-Animationen wie Schneewittchen und Pinocchio.

2025: Filmindustrie

12. Netflix wird eine Funktion einführen, mit der Benutzer aus einer Bibliothek von Schauspielern auswählen und ihre Lieblingsfilme mit diesen Schauspielern visualisieren können. So könnten Zuschauer beispielsweise Sean Connery als James Bond in allen Bond-Filmen auswählen und so eine tadellose Kinoillusion erleben.

2026: Filmindustrie

13. Netflix wird einen Premium-Dienst anbieten, der es den Zuschauern gegen eine zusätzliche Gebühr ermöglicht, ihr Gesicht auf die Charaktere ihrer Lieblingsserie zu legen.

2025: Unterhaltungs-/Geschäftsbranche

14. Ausgewählte Künstler und Einzelpersonen werden eine virtuelle Persona entwerfen und vermarkten. Diese Persona wird an der Börse handelbar sein, was Investoren die Möglichkeit gibt, Anteile daran zu erwerben. Ein Hauptkandidat ist Elon Musk. Anteilseigner von „Elon-bot“ könnten auf eine spezielle App für persönliche Interaktionen zugreifen. Die KI, die auf einem ausgeklügelten Sprachmodell von x.ai basiert, wird anhand von Elons Tweets, Interviews und öffentlichen Kommentaren trainiert.