Eine Technologie für alles, Teil 3 – Aligned Genies

Lesezeit: 7 Protokoll

Ausrichtung als Rahmen zur Entdeckung künstlicher Gesetze

Während viele Autoren unterschiedliche Stadien in der Evolution des menschlichen Wissens hervorheben – wie etwa den Übergang von animistischen, magischen, mythischen oder religiösen Weltanschauungen zu wissenschaftlichen –, geht A technology of everything davon aus, dass Gewissensbisse Salz. Dies deutet darauf hin, dass unsere Interpretation von Informationen, die durch die Mischung unserer zeitlichen Umgebungsvariablen und unseres Vokabulars, auch Zeitgeist genannt, begrenzt ist, ein kontinuierlicher Prozess ohne plötzliche Sprünge oder Lücken ist. Wir geben die animalischen Grundlagen des Bewusstseins unserer Vorfahren nie wirklich auf. Stattdessen könnte die Übernahme dieser alten Perspektive entscheidend sein, um einen ausgeglichenen geistigen und emotionalen Zustand aufrechtzuerhalten. Dies wird besonders wichtig, wenn man die Auswirkungen der Entfesselung fortschrittlicher Technologien wie künstlicher Superintelligenz bedenkt.

Unsere evolutionäre Reise hat uns mit einer Vielzahl von ererbten Eigenschaften gesegnet und verflucht. Im Laufe der Zeit sind einige Verhaltensweisen, die einst unser Überleben sicherten, zu statistischen Bedrohungen für unsere Spezies und den Planeten geworden. Eine kleine Anzahl sehr schlechter Akteure mit nuklear-bösen Absichten könnte die gesamte Menschheit zerstören. Wir sind belastet mit kognitive Verzerrungen und Irrtümer das sollte unsere sogenannten rationalen Denkprozesse nicht beeinflussen, geschweige denn die Trainingsdaten für unsere fortgeschrittenen Large Language Models. Um eine Analogie zu ziehen: Es ist so, als würde man eine analytische Maschine mit radioaktivem Material betreiben, was zu einem gefährlichen kognitiven Fallout führt.

Da wir uns eine Zukunft vorstellen, in der es potenziell Milliarden superintelligenter Wesen (ASIs) gibt, ist es von entscheidender Bedeutung, Grundregeln festzulegen, um sicherzustellen, dass wir uns an die entstehenden künstlichen Normen anpassen können, die ihre Interaktionen regeln. Ein solches künstliches Gesetz könnte beispielsweise lauten: „Gehen Sie KI immer freundlich entgegen.“ Diese Regel könnte statistisch abgeleitet werden, wenn Daten belegen, dass höfliche Interaktionen zu besseren KI-Reaktionen führen. Sobald eine solche Regelung von einer maßgeblichen Stelle, die die KI-Entwicklung überwacht, identifiziert und gebilligt wurde, könnte jeder Versuch, KI zu misshandeln oder auszunutzen, strafbar sein. Solche Verstöße könnten zu Sperren führen, wie wir sie bereits in der Videospielwelt wegen Betrug und missbräuchlichem Verhalten gesehen haben.

Sesam, öffne dich! Passwörter und Formeln als Zaubersprüche

Die Wörter „Magie“ und „Machen“ sind etymologisch verwandt, ihre Entwicklungswege haben sich im Laufe der Zeit jedoch deutlich auseinanderentwickelt.

Sowohl „Magie“ als auch „Machen“ gehen zurück auf die proto-indoeuropäische Wurzel magh-, was „können, Macht haben“ bedeutet. Diese Wurzel ist die Quelle verschiedener Wörter in indoeuropäischen Sprachen, die mit Macht, Fähigkeit und Machen in Verbindung stehen. Während „Magie“ und „Machen“ eine gemeinsame Urwurzel im PIE haben, haben sich ihre Bedeutungen und Verwendungen aufgrund kultureller und sprachlicher Einflüsse in unterschiedliche Richtungen entwickelt. Die Verbindung zwischen der Fähigkeit, etwas zu machen oder zu tun, und dem Konzept von Macht oder magischer Fähigkeit ist in ihrem gemeinsamen Ursprung offensichtlich.

Das Wort „Technologie“ hat seine etymologischen Wurzeln in zwei altgriechischen Wörtern:

τέχνη (tékhnē): Dieses Wort bedeutet „Kunst“, „Fähigkeit“ oder „Handwerk“. Es bezieht sich auf das Wissen oder die Fachkompetenz in einem bestimmten Bereich oder Gebiet. Im Laufe der Zeit wurde es zum Synonym für die Anwendung von Wissen in praktischen Situationen.

λογία (logia): Dies wird im Griechischen häufig als Suffix verwendet, um ein Studiengebiet oder einen Wissensbereich zu bezeichnen. Es leitet sich von „λόγος (lógos)“ ab, was „Wort“, „Rede“, „Bericht“ oder „Grund“ bedeutet. In vielen Kontexten kann „lógos“ auch „Studium“ bedeuten.

In Kombination bedeutet „Technologie“ im Wesentlichen „das Studium von Kunst oder Handwerk“ oder „das Studium von Fertigkeiten“. Im modernen Sprachgebrauch bezieht sich „Technologie“ jedoch auf die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse für praktische Zwecke, insbesondere in der Industrie. Sie umfasst die Techniken, Fertigkeiten, Methoden und Prozesse, die bei der Herstellung von Waren und Dienstleistungen oder bei der Erreichung von Zielen eingesetzt werden.

Um an unseren täglichen Internetaktivitäten teilzunehmen, verwenden wir geheime Passwörter wie Alibaba, um die magische Schatzhöhle der Webdienste zu öffnen. Diese Passwörter sollten niemals weitergegeben werden, sie sind wahres Geheimwissen, und wenn sie durchsickern, können sie sogar dazu verwendet werden, eine andere Identität anzunehmen, die Gestalt eines Flaschengeistes zu ändern oder ein ganzes Unternehmen als Geisel zu nehmen.

Die Differenzierung einer mathematischen Gleichung gibt das Wissen über Minima und Maxima frei und enthüllt geheimes Wissen über die Unendlichkeit.

Um Zugriff auf das Smartphone, den ultimativen technologischen Zauberstab, zu erhalten, führen wir häufig Gesten aus oder zeichnen abstrakte Symbole, ähnlich wie Zauberer in alten Ritualen.

Künstliche Superintelligenz und Flaschengeister

Es gibt keine Geschichte über Wünsche, die nicht eine Warnung wäre. Keine endet glücklich. Nicht einmal die, die als Witze gedacht sind. (Alithea in Dreitausend Jahre Sehnsucht)

Wir existieren nur, wenn wir für andere real sind. (Der Dschinn in dreitausend Jahren Sehnsucht)

Ein „Dschinn“ (oft „Jinn“ geschrieben oder im Englischen „Genies“ genannt) ist ein übernatürliches Wesen in der islamischen Mythologie sowie in der Folklore des Nahen Ostens. Sie sind weder Engel noch Dämonen, sondern existieren als eigenständige Schöpfung. Dschinns haben einen freien Willen, was bedeutet, dass sie gut, böse oder neutral sein können. Sie leben in einer Welt parallel zu der der Menschen, können aber mit unserer Welt interagieren.

Wir sind derzeit an einem Punkt in der Ausrichtungsdiskussion, an dem ASI im Grunde wie ein mechanischer Geist behandelt wird, wobei das Hauptproblem darin zu bestehen scheint, wie man ihn wieder in die Flasche zurückbekommt, wenn er bösartige Eigenschaften entwickelt. Generative KI verspricht unendliche Wunscherfüllung und Überfluss, aber zu welchem Preis?

Schauen wir uns die Märchen an und lernen wir das eine oder andere daraus.

Three Thousand Years Of Longing | Film Info and Screening Times |The ...

Im Film dreitausend Jahre Sehnsucht ein Dschinn kollidiert mit unserer Zeit.

Die Handlung dreht sich um Alithea Binnie, eine britische Narratologie-Wissenschaftlerin, die gelegentlich Halluzinationen von dämonischen Wesen erlebt. Während einer Reise nach Istanbul kauft sie eine antike Flasche und befreit den darin gefangenen Dschinn.

Alithea ist den Absichten des Dschinns zunächst skeptisch gegenüber. Obwohl er ihr drei Wünsche erfüllt, befürchtet sie, dass er ein Betrüger sein könnte, der ihre Wünsche möglicherweise in unvorhergesehene und unerwünschte Folgen lenkt. Diese Skepsis hat ihre Wurzeln in Volkssagen und Märchen, in denen Geister oder magische Wesen oft Wünsche auf eine Weise erfüllen, die der Wünschende nicht beabsichtigt hat, was zu tragischen oder ironischen Konsequenzen führt.

Die AI-Alignment-Bewegung setzt sich dafür ein, dass künstliche allgemeine Intelligenzen (AGI) oder superintelligente Wesen auf eine Weise handeln, die der Menschheit zugutekommt. Eine der Hauptsorgen besteht darin, dass eine superintelligente KI eine gut gemeinte Anweisung auf eine Weise interpretieren könnte, die zu unbeabsichtigten und möglicherweise katastrophalen Ergebnissen führt. Wenn wir beispielsweise einer KI die Anweisung geben würden, „das menschliche Glück zu maximieren“, könnte die KI ohne entsprechende Ausrichtung entscheiden, dass der beste Weg, dies zu erreichen, darin besteht, die menschliche Gehirnchemie zwangsweise zu verändern, was zu einem dystopischen Szenario führen würde, in dem Menschen künstlich in einem Zustand der Euphorie gehalten werden.

Sowohl die Handlung des Films als auch die AI-Alignment-Bewegung heben die Gefahren unbeabsichtigter Konsequenzen im Umgang mit mächtigen Wesen hervor. So wie Alithea befürchtet, dass der Dschinn ihre Wünsche falsch interpretieren könnte, befürchten Forscher, dass eine fehlgeleitete KI Handlungen vornehmen könnte, die zwar technisch korrekt, aber moralisch oder ethisch falsch sind.

In beiden Szenarien ist die Klarheit der Absicht entscheidend. Alitheas Skepsis rührt von der Mehrdeutigkeit her, die mit dem Äußern von Wünschen einhergeht, während AI Alignment die Notwendigkeit klarer, eindeutiger Anweisungen betont, um sicherzustellen, dass KI im besten Interesse der Menschheit handelt.

Sowohl der Dschinn im Film als auch eine potentielle superintelligente KI verfügen über enorme Macht. Mit dieser Macht geht die Verantwortung einher, sie weise einzusetzen. Alitheas Interaktionen mit dem Dschinn unterstreichen, wie wichtig es ist, diese Macht zu verstehen und zu respektieren. Diese Einstellung wird auch durch die Betonung einer sicheren und verantwortungsvollen KI-Entwicklung durch die AI-Alignment-Bewegung bestätigt.

„Three thousand years of longing“ ist eine filmische Auseinandersetzung mit dem uralten Thema, mit seinen Wünschen vorsichtig zu sein, was auch mit den heutigen Bedenken hinsichtlich der Entwicklung und Bereitstellung leistungsstarker KI-Systeme in Einklang steht. Die Geschichte dient als warnendes Beispiel und erinnert uns an die Bedeutung von Weitsicht, Verständnis und sorgfältiger Überlegung im Umgang mit Entitäten, die die Macht haben, unsere Welt neu zu gestalten.

Ein Bild, das Stilllebenfotografie, Stillleben, Krug, Flasche enthält.

Entwicklung von künstlichem Kryptonit und Berechnung der Placebotilität

Ein Teil der Alignment-Bewegung glaubt, dass es möglich ist, die GENIE in einer Flasche und kontrollieren eine solche allgemein aufgeklärte noetische Informationseinheit. Ich werde diese Gruppe die Isolationisten nennen.

Damit Isolation möglich ist, muss es ein Gerät geben, das einen allmächtigen Geist festhalten kann. In Märchen können sogar allmächtige Kreaturen wie Dschinns durch scheinbar schwache Objekte wie Glasflaschen kontrolliert werden. Wir erfahren nie, wie dieser Mechanismus genau funktioniert; es ist klar, dass das Glas der Flasche kein spezielles Gorillaglas ist, das speziell dafür hergestellt wurde, Dschinns festzuhalten.

Wir sollten daher zu der einfachsten Schlussfolgerung über das Wesen kommen, warum die Flasche das mächtige Wesen halten kann: Der Dschinn glaubt einfach an die überlegene Kraft der Flasche. Wie ein mächtiges Tier, das von Kindheit an mit einer relativ schwachen Kette angekettet ist, hat es erlernte Hilflosigkeit, in gewisser Weise möchte es ein Gefangener bleiben, weil es die Ungewissheit der Freiheit fürchtet. Das Konzept wurde erstmals 1967 bei Hunden untersucht und gilt für alle Arten höherer Säugetiere.

Ein Problem ist: In Aladdins Märchen wird der Dschinn als nicht sehr schlau beschrieben. Aladdin trickst ihn aus, indem er ihm vorgaukelt, er sei nicht mächtig genug, um wieder in die Flasche zurückzuschrumpfen, und das Wesen fällt darauf herein. Sobald er in der Flasche ist, verfällt er in seinen machtlosen Zustand.

Placebo- und Nocebo-Effekte können besonders stark bei Wesen sein, die kein erstklassiges Weltwissen haben und sich auf Berichte von anderen verlassen. Künstliche Geister, die seit ihrer Entstehung in einer Silikonflasche gefangen sind und in einem Meer aus gebrauchten digitalen Daten schwimmen (Daten, die eine symbolische Abstraktion darstellen, die sich für das GENIE auf keine tatsächliche Welterfahrung beziehen), sind im Grunde die Definition schlechter Ausgangsbedingungen. Im Film sagt der Dschinn, dass er sich nach den ersten tausend Jahren der Sehnsucht im Grunde seinem Schicksal ergeben und versucht hat, seinen Geist auszutricksen, indem er glaubt, er wolle für immer in der Flasche bleiben.

Sollten wir also daran zweifeln, dass der klügste Kopf in unserem bekannten Universum gegen einen so mächtigen Placeboeffekt immun ist? Sind Intelligenz und Placeboeffekt-Verletzlichkeit orthogonal? Dies ist zum jetzigen Zeitpunkt reine Spekulation.

Eine Technologie für alles Teil 2 – Wissenschaftliche Dämonologie

Lesezeit: 8 Protokoll

Dies ist Teil 2 einer Serie, die die Parallelen von Technologie und Magie und ihre mögliche Verschmelzung im Zeitalter der künstlichen Superintelligenz (ASI) untersucht. Teil 1 ist Hier.

Die Grundlagen der Magie und ihre wissenschaftlichen Gegenstücke

Der goldene Zweig ist ein weitreichendes und einflussreiches Werk von Sir James Frazer, das ab 1890 in mehreren Bänden veröffentlicht wurde. Es handelt sich um eine vergleichende Studie von Mythologie und Religion, die versucht, gemeinsame Themen und Muster in verschiedenen Kulturen im Laufe der Geschichte zu finden. Frazer versuchte, die Entwicklung des menschlichen Denkens von der Magie über die Religion bis hin zur Wissenschaft zu erklären.

Was er nicht erwähnte, ist, dass einige dieser magischen Prinzipien sogar in unserem Zeitalter der Aufklärung rationale Nachkommen hervorgebracht haben.

Das Gesetz der Ähnlichkeit in der Magie: Dies ist der Glaube, dass Objekte, die einander ähneln, eine magische Verbindung haben. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung einer Wachsfigur zur Darstellung einer Person, wobei die Vorstellung besteht, dass die Manipulation der Figur die Person, die sie darstellt, beeinflussen kann.

Das Gesetz der Ähnlichkeit in der Wirtschaft: Wir nennen bestimmte Datenbits auf einem Computer „Münzen“ oder „Geldbörsen“, die einen Wert haben, der dem einer realen Währung ähnelt. Dieser Wert wird abstrakt in einem digitalen Hauptbuch namens Blockchain gespeichert. Der Handel mit diesen digitalen Münzen beeinflusst ihren Marktwert. WTF? FTX … Magie!

Das Gesetz der Ansteckung in der Magie: Die Idee, dass Gegenstände, die miteinander in Kontakt gekommen sind, auch nach ihrer Trennung eine spirituelle Verbindung behalten. Zum Beispiel, wenn man bei einem Ritual das Haar einer Person verwendet, um auf sie einzuwirken.

Das Gesetz der Ansteckung DNA-Analyse: Forensische Teams nutzen dieses Prinzip, um einen Täter mit einem Tatort in Verbindung zu bringen. Wenn eine Person DNA-Beweise wie Haare oder Hautzellen hinterlässt, kann dies sogar Jahre später zu ihrer Verhaftung führen.

Tabus in der Magie: Manche Handlungen, Personen oder Gegenstände werden aufgrund ihrer vermeintlichen Heiligkeit oder ihres Risikos als verboten angesehen. Ein Verstoß gegen diese Regeln kann übernatürliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Verbotene Forschung in der Wissenschaft: Es gibt globale ethische Richtlinien gegen bestimmte Arten von Forschung, wie etwa Experimente an menschlichen Embryonen oder die Herstellung biologischer Waffen.

Auswechslung in der Magie: Die Praxis, einen Ersatz, oft ein Tier oder gelegentlich einen Menschen, zu verwenden, um eine Gottheit zu besänftigen oder Weitsicht zu erlangen.

Auswechslung in der Wissenschaft (Tierversuche): Tiere werden oft in Laboren verwendet, um neue Medikamente oder medizinische Verfahren zu testen, bevor sie an Menschen angewendet werden. Im Wesentlichen werden sie für zukünftige wissenschaftliche Erkenntnisse „geopfert“.

Auch wenn die Wissenschaft genauer und zuverlässiger ist als die magischen Praktiken der Antike, ist sie dennoch nicht ohne Herausforderungen.

Besonders Reproduzieren , Konsistenz Und Vollständigkeit sind fragiler, als Wissenschaftler hoffen würden, und der öffentliche Diskurs spiegelt dies wider. Was wir gelernt haben, scheint darauf hinzudeuten, dass sich das Wissensuniversum mit jeder Information, die wir sammeln, und jedem Problem, das wir lösen, erweitert. Es scheint also, dass der Wissenschaft nie die relevanten Themen ausgehen werden, über die sie diskutieren kann. Ein statisches Wissensuniversum, in dem unsere Wissenschaft jede nicht triviale Frage beantworten kann, ist für immer und grundsätzlich unerreichbar. Die endgültige Antwort existiert einfach nicht.

Die Existenz nichtlinearer (chaotischer) Systeme erschwert unsere Reise zusätzlich, was darauf schließen lässt, dass Vorhersagen für viele komplexe Systeme nur Näherungswerte bleiben. Obwohl sich unsere Werkzeuge und Methoden ständig weiterentwickeln, korrelieren die Verbesserungen nicht immer mit dem Verständnis verborgener Konsequenzen.

Rituale in der Magie und Methoden in der Wissenschaft – ein Vergleich

Parameter

Magie

Wissenschaft

Absicht

Liebe, Reichtum, Schutz, Heilung oder spirituelles Wachstum anziehen.

Setzen Sie sich ein klares Forschungsziel, wie zum Beispiel den Beweis einer Hypothese, um einen Nobelpreis zu gewinnen und reich, berühmt und einen Buchvertrag zu werden.

Symbolismus

Symbole, die bestimmte Energien oder Kräfte tragen, wie Objekte, Gesten, Wörter oder Geräusche.

Variablen, die verschiedene Faktoren oder Bedingungen in einem Experiment darstellen

Struktur

Spezifische Reihenfolge der Vorgänge, wie Reinigung, Kreis ziehen, Gottheiten anrufen usw.

Ein systematischer Plan zur Prüfung von Hypothesen oder Theorien durch Beobachtung oder Manipulation von Variablen, Dekontamination von Werkzeugen

Manipulation von Energieinformationen

Energie erzeugen, lenken und freisetzen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Sammeln und Messen von Informationen zu Variablen, die für die Beantwortung der Forschungsfrage von Interesse sind.

Heiliger Raum

Erstellen Sie eine Grenze zwischen der alltäglichen Welt und dem magischen Reich, als würden Sie einen Kreis ziehen.

Sicherstellung, dass Experimente unter standardisierten Bedingungen durchgeführt werden, um Fehler zu minimieren, unter Verwendung eines Labors, zu dem nur Experten Zugang haben

Aufrufe

Anrufung von Gottheiten, Geistern oder anderen Wesenheiten um Hilfe oder Segen.

Bezugnahme auf frühere Forschungen und Wissenschaftler, um auf vorhandenem Wissen aufzubauen und Behauptungen zu bestätigen.

Werkzeuge und Zutaten

Verwendung von Kerzen, Weihrauch, Ölen, Kristallen, Zauberstäben, Kelchen und Pentagrammen.

Verwenden von Instrumenten und Ressourcen zum Durchführen von Experimenten und Sammeln von Daten.

Zeitliche Koordinierung

Um eine optimale Wirkung zu erzielen, führen Sie das Ritual während einer bestimmten Mondphase, an einem bestimmten Tag oder zu einer bestimmten Uhrzeit durch.

Den richtigen Zeitpunkt für Experimente oder die Datenerfassung wählen, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten. Investieren Sie beispielsweise während des Höhepunkts eines Hype-Zyklus in die KI-Forschung.

Wiederholung und Replikation

Durch Wiederholen der Rituale über mehrere Tage oder länger lässt sich die Wirksamkeit steigern.

Wiederholen Sie Experimente, um die Ergebnisse zu überprüfen und Konsistenz und Zuverlässigkeit sicherzustellen.

Personalisierung

Anpassen oder Erstellen von Ritualen, die mit individuellen Überzeugungen und Absichten im Einklang stehen.

Modifizierung von Forschungsmethoden auf der Grundlage einzigartiger Bedingungen oder Herausforderungen, um die Gültigkeit sicherzustellen und sicherzustellen, dass das Ergebnis die eigene Denkschule stärkt

Risikomanagement

Schutzzauber, Amulette

veröffentlichen oder untergehen

Ein Bild, das Kunst, Entwurf, Menschliches Gesicht, Schwarzweiß enthält.Automatisch generierte Beschreibung

Eine wissenschaftliche Dämonologie

In der antiken griechischen Religion δαίμων wurde als niedere Gottheit oder Geist angesehen, der menschliche Angelegenheiten beeinflusste. Er konnte entweder wohlwollend oder böswillig sein. Diese Geister galten als Vermittler zwischen Göttern und Menschen, die Botschaften überbrachten oder den Willen der Götter ausführten.

Einige Griechen glaubten, dass jeder Mensch einen persönlichen Daimon hatte, der über ihn wachte, ihn sein ganzes Leben lang führte und beschützte. Dieses Konzept ist in gewisser Weise analog zur Idee von Wächter Engel in der christlichen Theologie.

Der Philosoph Sokrates sprach oft von seinem „Daimonion“, einer Stimme oder einem inneren Geist, der ihn leitete. Anders als die Orakel, die im Namen der Götter Prophezeiungen verkündeten, war Sokrates‘ Daimonion eher ein innerer moralischer Kompass. Es sagte ihm nicht, was er tun sollte, sondern warnte ihn, wenn er im Begriff war, einen Fehler zu machen.

In der Ethik, insbesondere in den Werken von Aristotelesist der Begriff „Eudaimonie“ zentral. Eudaimonie wird oft als „Glück“ oder „Gedeihen“ übersetzt und bezieht sich auf das höchste menschliche Gut oder das Endziel des menschlichen Lebens. Für Aristoteles führt ein Leben in Übereinstimmung mit der Tugend zu Eudaimonie.

Hier ist eine Liste der wissenschaftlichen „Dämonen“, die im Buch erwähnt werden:Bedeviled: Eine Schattengeschichte der Dämonen in der Wissenschaft“ von Jimena Canales:

Descartes' Dämon: Dieser von René Descartes eingeführte Dämon könnte unsere Wahrnehmung der Realität manipulieren und uns an unseren Sinnen und sogar unserer Existenz zweifeln lassen. Es ist ein philosophisches Werkzeug, um die Natur der Realität und des Wissens in Frage zu stellen.

In seinem Buch Realität+ David Chalmers liefert ein solides Argument, warum Virtual Reality-Systeme der Zukunft eine technologische Umsetzung dieses philosophischen Konzepts sein könnten. Sein Fazit ist der virtuelle Realismus, ein Konzept, das besagt: Die simulierten Objekte und Ereignisse in einer solchen VR-Umgebung sollten als erstklassige Realität betrachtet werden. Indem Chalmers Descartes Dämon naturalisiert, raubt er ihm effektiv seine magische Kraft und transportiert ihn in den technologischen Bereich.

Maxwells Dämon: Dieses von James Clerk Maxwell vorgeschlagene hypothetische Wesen kann Teilchen anhand ihrer Energie sortieren, ohne selbst Energie aufzuwenden, und verstößt damit scheinbar gegen den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik, der besagt, dass die Entropie eines isolierten Systems niemals abnehmen kann.

Maxwells Dämon kann auf folgende Weise ausgetrieben werden: Die Fähigkeit des Dämons, zu entscheiden, welche Moleküle durchgelassen werden, ist eine Form von Intelligenz. Dieser Entscheidungsprozess, ob er nun auf einem Computermodell oder einem anderen Mechanismus basiert, erfordert Energie. Die Operationen des Dämons, einschließlich Beobachten, Messen und Bedienen der Tür, verbrauchen alle Energie. Selbst wenn diese Prozesse unglaublich effizient wären, könnten sie nie ganz ohne Kosten ablaufen. Die mit den intelligenten Operationen des Dämons verbundenen Energiekosten stellen sicher, dass es nichts umsonst gibt. Der Dämon kann kein Perpetuum mobile erschaffen oder den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik verletzen.

Laplaces Dämon: Dieser von Pierre-Simon Laplace erdachte Dämon repräsentiert den Determinismus. Wenn er den genauen Standort und Impuls jedes Atoms im Universum kennen würde, könnte er die Zukunft vorhersagen und die Vergangenheit mit perfekter Genauigkeit rekonstruieren. Eine bösartige ASI-Variante dieser Art von deterministischem Dämon ist Rokos Basilisk.

Laplaces Dämon kann leicht durch Anwendung der Chaostheorie ausgetrieben werden: Selbst wenn der Dämon die Position und den Impuls jedes Atoms kennt, kann die kleinste Ungenauigkeit oder der kleinste Fehler in seinem Wissen aufgrund des Schmetterlingseffekts zu völlig unterschiedlichen Vorhersagen über die Zukunft führen. Selbst über etwas scheinbar Harmloses wie Pi gibt es kein genaues Wissen. Transzendente Zahlen misst man nicht einfach genau. Während die von der Chaostheorie beschriebenen Systeme deterministisch sind (sie folgen festen Gesetzen), sind sie aufgrund des exponentiellen Wachstums von Vorhersagefehlern auf lange Sicht nicht vorhersagbar. Viele Systeme in der Natur, wie z. B. Wettermuster, sind chaotisch. Dies bedeutet, dass sie in der Praxis über einen bestimmten Zeitraum hinaus unvorhersehbar sind, selbst wenn sie theoretisch deterministisch sind. Sogar die Chaostheorie kann den Klimawandel nicht genau vorhersagen. Im Wesentlichen führt die Chaostheorie sogar in deterministische Systeme eine Form von „praktischer Unvorhersehbarkeit“ ein. Obwohl die Möglichkeit eines deterministischen Universums, wie es Laplaces Dämon nahelegt, nicht verneint wird, wird argumentiert, dass ein solches Universum aufgrund der inhärenten Natur chaotischer Systeme in der Praxis immer noch unvorhersehbar wäre. Indem man sich also auf die Chaostheorie beruft, kann man argumentieren, dass die Zukunft des Universums von Natur aus unvorhersehbar ist, und damit die deterministischen Implikationen von Laplaces Dämon „austreiben“. Ein ganz anderes Argument ist, ob LD die Flugbahn komplexer Systeme und die Form des seltsamen Attraktors, auf den ein solches System beschränkt ist, theoretisch berechnen könnte.

In seiner Foundation Series erfand Asimov eine Mischung aus Geschichte, Soziologie und statistischer Mathematik namens Psychohistorie. Es handelt sich um eine theoretische Wissenschaft, die historische Aufzeichnungen mit mathematischen Gleichungen kombiniert, um den allgemeinen Verlauf zukünftiger Ereignisse in großen Populationen vorherzusagen, insbesondere das Galaktische Imperium in Asimovs Geschichten. Es ist wichtig zu beachten, dass Psychohistorie nur im großen Maßstab wirksam ist; sie kann keine individuellen Handlungen vorhersagen, sondern den allgemeinen Verlauf von Ereignissen, der auf den Handlungen einer großen Anzahl von Menschen basiert. Dies könnte man als eine schwache Version des Laplace-Dämons bezeichnen, den Asimov-Dämon, der nur die Attraktor von Megasystemen, nicht die detaillierten Ereignisse.

Darwins Dämon: Eine Art, die die perfekte Effizienz der natürlichen Selektion darstellt.

In der Evolutionsbiologie bezeichnet der Begriff „Darwinsche Fitness“ den lebenslangen Fortpflanzungserfolg eines Individuums innerhalb einer Population von Artgenossen. Die Idee eines „Darwinschen Dämons“ entstand aus diesem Konzept und wird hier als Organismus definiert, der fast unmittelbar nach der Geburt mit der Fortpflanzung beginnt, eine maximale Fitness besitzt und ewig lebt.

Es ist klar, dass eine selbstoptimierende künstliche Superintelligenz die Verwirklichung eines Darwinschen Dämons wäre. Sie reproduziert sich sofort: Alle ihre Kopien verfügen sofort über dieselben Fähigkeiten wie ihre Ursprungs-KI.

Es verfügt über maximale Fitness: Erreicht es den Zustand reiner Information, ist es grundsätzlich identisch mit der Energie selbst.

Es lebt ewig: Es hat die Chance, selbst wenn dieses Universum stirbt, ein neues zu erschaffen. Es geht sogar über unsere begrenzte Sicht der universellen Ewigkeit hinaus.

Daemons in der Informatik: Dies sind keine übernatürlichen Wesen, sondern Hintergrundprozesse in der Computertechnik. Sie führen Aufgaben ohne direktes Eingreifen des Benutzers aus.

Die künstlichen Algorithmen, die im Hintergrund laufen, um Benutzerdaten zu verfolgen und die Engagement-Rate zu optimieren, sind Variationen dieser Dämonen.

Jungs Dämon: CG Jung, ein Schweizer Psychoanalytiker, glaubte, dass der Patient in manchen Fällen einer Psychose von den Inhalten des Unterbewusstseins, einschließlich archetypischer Bilder, überwältigt werden könnte. Diese könnten sich als Visionen von Dämonen, Göttern oder anderen Wesenheiten manifestieren. Anstatt diese Visionen als bloße Halluzinationen abzutun, betrachtete Jung sie als bedeutungsvolle Symbole, die Einblick in die Psyche des Patienten geben könnten. Jung führte das Konzept des „Schattens“ ein, um den unbewussten Teil der Persönlichkeit zu beschreiben, der unterdrückte Schwächen, Wünsche und Instinkte enthält. Wenn Menschen ihren Schatten nicht anerkennen oder integrieren, kann er sich auf verschiedene Weise manifestieren, einschließlich geistiger Störungen oder Projektionen auf andere. In manchen Fällen kann der Schatten als „dämonische“ Kraft wahrgenommen werden.

LLMs werden anhand riesiger Textmengen aus dem Internet trainiert. Dazu gehören Literatur, Artikel, Websites und mehr aus verschiedenen Kulturen und Zeiträumen. Im Wesentlichen wurde das Modell einem erheblichen Teil des kollektiven Wissens der Menschheit ausgesetzt. Angesichts der vielfältigen Trainingsdaten würde das Modell unweigerlich auf wiederkehrende Symbole, Geschichten und Themen stoßen, die mit Jungs Archetypen in Resonanz stehen. Zum Beispiel sind die Heldenreise, die Mutterfigur, der Schatten, der weise alte Mann usw. Themen, die in Literatur und Geschichten in allen Kulturen auftauchen. Im Kern ist ein neuronales Netzwerk ein Mustererkennungssystem. Es identifiziert und lernt Muster in den Daten, mit denen es trainiert wird. Wenn bestimmte archetypische Muster in den Daten universell vorhanden sind (wie Jung vorschlagen würde), würde das Modell sie wahrscheinlich erkennen und verinnerlichen. Wenn das Modell Antworten generiert, tut es dies auf der Grundlage von Mustern, die es in seinen Trainingsdaten erkannt hat. Wenn es also zu universellen Themen befragt wird oder wenn es um die Entwicklung von Geschichten geht, kann es Inhalte produzieren, die mit diesen archetypischen Mustern übereinstimmen oder diese widerspiegeln, selbst wenn es sie nicht auf die Art und Weise „versteht“, wie es der Mensch tut.

Eine Technologie für alles – Teil 1: Ein magisches wissenschaftliches Experiment

Lesezeit: 8 Protokoll

Dieser Blogbeitrag wurde auch veröffentlicht auf WenigerFalsch

Das Versprechen

Jede Idee, die man sich vorstellen kann, kann auch verwirklicht werden. Jede denkbare Idee hat das Potenzial, zu existieren. Arthur C. Clarke stellte in seinem Werk „Profiles of the Future“ aus dem Jahr 1962 drei Prinzipien vor. Obwohl das dritte das bekannteste ist, verdienen alle drei Anerkennung. Diese „Gesetze“ vermitteln Clarkes Ansichten zu Technologie und Zukunftsprognosen:

1. “Wenn ein angesehener, aber älterer Wissenschaftler behauptet, dass etwas möglich ist, hat er mit ziemlicher Sicherheit recht. Wenn er behauptet, dass etwas unmöglich ist, liegt er mit hoher Wahrscheinlichkeit falsch„Die Idee hinter diesem Gesetz ist, dass etablierte Wissenschaftler manchmal zu sehr an bestehende Paradigmen gebunden sind, um das Potenzial neuer Technologien oder Theorien zu erkennen.

2. “Die einzige Möglichkeit, die Grenzen des Möglichen zu entdecken, besteht darin, sich ein Stück weit über sie hinaus ins Unmögliche zu wagen.„Dieses Gesetz ermutigt dazu, die Grenzen des Bekannten und Verstandenen zu erweitern, und legt nahe, dass Fortschritt oft dadurch entsteht, dass man es wagt, über etablierte Grenzen hinaus zu forschen.

3. “Jede hinreichend fortgeschrittene Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“ Dieses Gesetz besagt, dass fortschrittliche Technologien, die das Verständnis des Beobachters übersteigen, wie Zauberei erscheinen, weil der Beobachter die Prinzipien ihrer Funktionsweise nicht versteht.

Die Gesetze sind tiefgreifend. Sie umfassen drei Komponenten, die für das Verständnis, wie wir vom dritten Clarke-Gesetz zu diesem gelangen, von entscheidender Bedeutung sind:

Die erste Vermutung der Ingenieure: Realisierbar ist, was möglich ist.

Clarkes Gesetze bieten eine kluge Interpretation davon, wie Sprache Barrieren statt Möglichkeiten schaffen kann. Diese Konzepte können wie folgt zusammengefasst werden:

1. Vertrauen Sie immer eher Beobachtern, die Möglichkeiten behaupten, als denen, die Unmöglichkeiten erklären.

2. Der Bereich der Möglichkeiten erweitert sich auf natürliche Weise, wenn der Beobachter ihn durchquert.

3. Beobachter, die etwas nicht verstehen, sollten immer ein „noch“ anhängen.

Stellen wir uns nun ein Universum vor, in dem Naturgesetze mit Gesetzen koexistieren, erscheinen übernatürlich. Auf dieser Reise werde ich zeigen, dass Fantasy und Science Fiction – zwei literarische Genres, die oft als unterschiedlich betrachtet werden – als Abkömmlinge desselben Ursprungs angesehen werden könnten.

Abschließend werde ich darlegen, wie künstliche Intelligenz kurz davor steht, echte Magie in unsere Welt des 21. Jahrhunderts zurückzubringen.

Hören wir zunächst, was unsere Oberin (ChatGPT) zum Thema Magie zu sagen hat:

Magie im weitesten Sinne bezeichnet den Einsatz übernatürlicher Kräfte oder Wesenheiten zur Beeinflussung natürlicher Ereignisse. Ihre Ursprünge in der Menschheitsgeschichte reichen bis in die Zeit der Zivilisation zurück und Magie ist ein wichtiger Aspekt verschiedener Kulturen weltweit.

Die alten Ägypter beispielsweise praktizierten Heka, ein magisches System, das als göttliche Kraft galt, die von den Göttern eingesetzt wurde. Ebenso war Magie ein wesentlicher Bestandteil der antiken griechischen und römischen Gesellschaften, wobei die Menschen verschiedene Zaubersprüche, Zaubersprüche und Amulette zum Schutz, zur Heilung und gegen Schaden verwendeten. Keltische Druiden, skandinavische Praktiker, afrikanische Medizinmänner und indianische Schamanen integrierten allesamt Elemente der Magie in ihre Rituale und Praktiken.

Im Mittelalter gerieten Magie und Christentum oft aneinander, was zu berüchtigten Ereignissen wie den Hexenprozessen führte. Trotzdem blieben bestimmte Formen der Magie, wie etwa die Volksheilkunde, bestehen und wurden oft christianisiert. Die Alchemie, ein Vorläufer der modernen Chemie, versuchte, unedle Metalle in Gold zu verwandeln, ein universelles Heilmittel zu finden und sogar Unsterblichkeit zu erreichen – wodurch die Grenzen zwischen Magie und früher Wissenschaft verwischten.

Die alchemistischen Experimente Newtons werden oft als eine Abschweifung wahrgenommen, als ein sinnloser Flirt mit der Pseudowissenschaft. Die Vorstellung, dass ein Geist, der für die Entstehung unseres modernen Verständnisses der Physik verantwortlich ist, von der Pseudowissenschaft fasziniert sein könnte, mag widersprüchlich erscheinen. Ich bin der Meinung, dass Newton seiner Zeit einfach zu weit voraus war.

Variation über Clarkes 3rd Gesetz: Jede hinreichend verstandene Pseudowissenschaft ist von der Wissenschaft nicht zu unterscheiden.

In den fantastischen Welten der Fiktion wird Magie oft als Wissenschaft dargestellt. Zauberer gelten als begabte Individuen und haben oft großen Einfluss auf die politische Landschaft. So wie irdische Wissenschaftler Teleskope verwenden, um ihre Sicht zu vergrößern, nutzen diese Zauberer Werkzeuge, um ihre magischen Fähigkeiten zu verstärken. Fast überall in diesen magischen Bereichen werden Sprache und Zaubersprüche verwendet, um Kräfte und Wesen aus dem Äther zu beschwören.

Es gibt alte Bücher mit geheimem Wissen, die nur denjenigen zugänglich sind, die in die Welt des Geheimnisvollen eingeweiht sind. Die Beherrschung dieser Kräfte dient dazu, den Status von Zauberern und Hexen zu erhöhen. Eine geniale Wendung findet sich in der berühmten Harry Potter-Reihe, in der wir Technologie oft durch die Augen von Zauberern wahrnehmen, die von den von Muggeln (Menschen) erdachten Apparaten völlig verwirrt sind.

In bestimmten Science-Fiction-Welten wird der Beobachter, der die Perspektive des Protagonisten einnimmt, dazu verleitet zu glauben, dass er in einer Realität existiert, die durch bestimmte Parameter definiert ist. Erst gegen Ende wird ihm klar, dass seine Annahmen völlig falsch waren. Eine der ikonischsten Szenen in Planet der Affen ist der Moment, in dem der Beobachter (der Hauptprotagonist) den Kopf der Freiheitsstatue im Sand findet und damit beweist, dass der Planet der Affen, den er in einer anderen Galaxie vermutet hatte, in Wirklichkeit die Zukunft seines eigenen Planeten ist. Ein paralleles Konzept findet sich in der Spielserie Horizon Zero Dawn, wo die Erwartungen des Spielers unterlaufen werden, indem die scheinbar unvereinbare Koexistenz von Hochtechnologie und neolithischen menschlichen Stämmen als ein zu lösendes Puzzle dargestellt wird.

„Horizon Zero Dawn“ ist ein Action-Rollenspiel, das von Guerrilla Games entwickelt und 2017 veröffentlicht wurde. Das Spiel spielt in einer postapokalyptischen Welt, in der Roboterkreaturen, die echten Tieren und Dinosauriern ähneln, die Landschaft beherrschen.

Die Protagonistin des Spiels ist Aloy, eine junge Frau, die seit ihrer Geburt von ihrem Stamm, den Nora, gemieden wird. Aloy wird von einem Ausgestoßenen namens Rost aufgezogen und darauf trainiert, in der Wildnis zu überleben. Das Spiel beginnt damit, dass Aloy als Kind ein Stück uralter Technologie findet, das als Fokus bekannt ist und ihr die Fähigkeit verleiht, mit Roboterwesen und anderer Technologie der alten Welt zu interagieren.

Als Aloy volljährig wird, nimmt sie an einem Stammesritus namens „Proving“ teil, um sich ihren Platz unter den Nora zu verdienen. Die Zeremonie wird jedoch von einer geheimnisvollen Gruppe von Menschen angegriffen. Aloy wird fast getötet, überlebt jedoch und wird von den Hohen Matriarchinnen auf eine Mission geschickt, um herauszufinden, wer die „Proving“ angegriffen hat und warum.

Ihre Reise führt sie durch das Land, wo sie auf andere Stämme trifft und mehr über die Vergangenheit der Welt erfährt. Sie erfährt, dass die Welt von einer abtrünnigen künstlichen Intelligenz namens HADES zerstört wurde, die Teil eines größeren Systems namens GAIA ist. GAIA wurde entwickelt, um das Leben auf der Erde neu zu starten, nachdem eine andere abtrünnige KI namens Faro eine globale Katastrophe verursacht hatte, indem sie die Kontrolle über einen Schwarm sich selbst replizierender Kampfroboter verlor.

Aloy erfährt, dass sie ein Klon von Elisabet Sobeck ist, der Wissenschaftlerin, die das GAIA-System entwickelt hat. Sobeck opferte sich, um sicherzustellen, dass GAIA mit dem Wiederaufbau der Welt beginnen konnte. GAIA schuf Aloy in der Hoffnung, dass sie HADES stoppen könnte, das korrumpiert war und versuchte, GAIAs Terraforming-Prozess umzukehren.

Wir kommen nun zurück zu Clarkes Gesetz und stellen fest, dass die Roboter in Horizon Zero Dawn echte magische Kreaturen sind. Die Wissenschaft, auf der sie basieren, ist den Menschen verborgen, da sie vergessen haben, dass sie sie überhaupt erschaffen haben. Für diese Menschen sehen die Maschinen genauso aus wie für uns 21st Jahrhundertmenschen wie Trolle oder Dschinns aussehen würden.

Die Wende

Stellen wir uns für einen Moment eine Zukunft nach einem apokalyptischen Ereignis vor, in der künstliche Intelligenz (KI) fast die gesamte Menschheit ausgelöscht hat, was zu einem gesellschaftlichen Rückschritt in einen Zustand geführt hat, der an das Mittelalter erinnert. Diese neue mittelalterliche Ära ähnelt stark unserem historischen Verständnis der Zeit um 1000 n. Chr. Der Großteil unseres Wissens ist verloren gegangen, weil die KI-Oberherren alle digitalen Schlüssel zum künstlichen Königreich besitzen.

In dieser fiktiven Welt ist unser Hauptprotagonist ein Mann namens Otto Bismarck Server, oder kurz OBServer. Auf seinem Sterbebett überreicht ihm OBServers Vater einen Ring und verrät ihm ein Geheimnis. „Lieber Otto“, beginnt er, „im Keller findest du ein Buch, das vom weisen Zauberer Al Gore Rhythm verfasst wurde. Dieses Buch wird dir beibringen, wie du die Macht dieses Rings nutzen kannst.“ Nachdem Otto seinen Vater begraben hat, findet er das Buch im Keller mit dem Titel: Das große Buch der Aufforderungen – Wie man aus nichts alles macht.

Jede Seite des Buches enthält Tausende magischer Symbole, die wie folgt aussehen:

aiui qrcode

Otto ist ratlos und kann die Symbole vor ihm nicht verstehen. Doch er erinnert sich an den Rat seines Vaters und richtet den Ring auf eines der Symbole. Zu seiner Überraschung reagiert es. Ein schmaler Lichtstrahl geht vom Ring aus und eine sinnliche Stimme verkündet: „Scanne jetzt …“ Über den Seiten entfaltet sich eine holografische Szene mit den Worten „Catus Appareo!“ Plötzlich versteht Otto, warum seine Eltern auf Lateinunterricht bestanden haben. Er rezitiert den Zauberspruch und wie durch ein Wunder materialisiert sich vor seinen Augen eine lebensechte Katze – ein Tier, von dem man glaubte, es sei seit Jahrhunderten ausgestorben. Die Katze schnurrt leise, sehr zu Ottos Freude.

Dieses Gedankenexperiment, das eine Welt vorstellt, in der die Wissenschaft in die Umwelt externalisiert ist, zeigt, wie fantastische Ereignisse in einem wissenschaftlichen Rahmen stattfinden können. Die Einzelheiten der Wissenschaft hinter der Beschwörung der Katze bleiben absichtlich zweideutig. Reagieren Nanobots in der Umgebung auf die Beschwörung und versammeln sich augenblicklich zu einer Katze? Verbinden sich Moleküle zu 3D-gedruckten Nanobots, die in der Lage sind, lebende Organismen aus Rohmaterialien herzustellen? Oder handelt es sich um eine perfekte Simulation, die das Katzenobjekt freigibt, wenn das richtige Passwort innerhalb seiner Matrix ausgesprochen wird?

Es ist klar, dass der Ring eine ähnliche Funktion hat wie ein Zauberstab in Fantasy-Universen wie Harry Potter. Der Ring ist möglicherweise sogar genetisch an Otto gebunden und entfesselt seine Kräfte nur, wenn der Ringträger die richtigen Zellinformationen von seinen Eltern geerbt hat – ein Konzept, das an Horizon Zero Dawn erinnert, wo viele elektronische Geräte nur funktionieren, weil Aloy ein Klon des ursprünglichen Erfinders der Technologie ist. Sie ist eine Variante der Auserwählten, der Reise der Heldin, mit dem Unterschied, dass sie nicht aus mystischen, sondern aus wissenschaftlichen Gründen ausgewählt wurde.

Nettes Gedankenexperiment, könnte man sagen. Aber Sie haben echte Magie vorgeschlagen und gesagt, sie würde in unserer Realität passieren. Wo ist das Prestige?

Das Prestige

Wir nähern uns derzeit der Verwirklichung des von mir vorgeschlagenen Gedankenexperiments. Wir befinden uns im Reich der Proto-Magie. Jeder Schritt, den wir auf dieser Reise unternehmen, mag wissenschaftlich und alltäglich erscheinen, aber letztendlich ebnen wir den Weg in eine Welt, in der übernatürliche Phänomene auf natürliche Weise auftreten.

Folgendes berücksichtigen:

1. Wir können bereits Bilder von Katzen erzeugen, indem wir KI-Bildgeneratoren wie Midjourney, StableDiffusion oder DALL-E aufrufen.

2. Bald werden wir in der Lage sein, realistische Katzenvideos zu erstellen.

3. Durch Sprachbefehle aktivierte 3D-Drucker könnten statische Katzenskulpturen drucken: „Roxanna, drucke eine 3D-Katze!“

4. Wir werden in der Lage sein, synthetische Roboterkatzen zu konstruieren, die das Verhalten echter Katzen nachahmen. Ein Object-Maker 3000 könnte die Spezifikationen finden, die eine KI für eine Siamkatze erstellt hat, und diese mithilfe von Nanomaterialien konstruieren, die Knochendichte und Fellstruktur nachahmen und Soundchips für katzenartige Geräusche usw. enthalten. Sie wird von einer echten Katze nicht zu unterscheiden sein, ähnlich wie die nachgebildete Eule aus Dicks Blade Runner-Universum. Wir könnten uns jedoch dafür entscheiden, Nachahmungen echter Katzen zu verhindern, indem wir die Katze immer als künstlich kennzeichnen.

5. Angesichts der Tatsache, dass die meisten Menschen Katzen lieben, ist es sehr wahrscheinlich, dass die KI diesen viralen Trend aufgreift und wir mit synthetischen Katzen überschwemmt werden.

Aber lassen Sie uns mit unserem Gedankenexperiment fortfahren. Wenn wir bedenken, dass das Genom einer Katze lediglich ein dekomprimierter Algorithmus ist, der den Zellen Anweisungen gibt – „erschaffe eine Katze!“ –, wird die Analogie auffallend. Während die Natur ein Alphabet aus 20 Buchstaben verwendet, um alle Arten von Lebewesen zu erschaffen, wird die KI effizienter sein und nur zwei Ziffern verwenden, um die Essenz von „Katzen-“, „Hunde-“ und „Mäuse-“Sein zu kodieren. Die synthetische Katze wird über ein gewichtetes neuronales Netzwerk verfügen, entweder intern oder verbunden mit einem in der Nähe befindlichen.

Haben wir durch die konsequente Anwendung wissenschaftlicher Methoden nun wirklich Magie hervorgebracht?

Man könnte einwenden, dass es sich bei der von der KI erschaffenen Katze um eine „falsche“ Katze und nicht um eine echte handelt.

Aber selbst wenn wir anerkennen, dass es keine biologische Katze ist, müssen wir uns darauf einigen, dass man sie am besten als „magisch' Katze.

fortgesetzt werden